Dieser alte Schwede hat wirklich Respekt verdient: Vor 70 Jahren gründete Ingvar Kamprad (86) in seinem skandinavischen Heimatdörfchen einen kleinen Versandhandel mit vier Buchstaben, die mittlerweile den weltgrößten Möbelgiganten mit über 131.000 Mitarbeitern betiteln. Durch diesen beeindruckenden Aufstieg gilt IKEA heutzutage als echtes Markenzeichen wie Coca-Cola oder McDonald‘s. Ganz nebenbei machte es den eigenwilligen Erfinder der mittlerweile über 45 Millionen rund um den Globus verkauften „Billy“-Regale sowie Vater von drei Söhnen längst zum vielfachen Milliardär. Einen Börsengang hat der Wahl-Schweizer mit dem unverhohlen gepflegten Hang zum Geizhals zu seinen Lebzeiten übrigens ausgeschlossen: „Wir wollen uns strikt selbst finanzieren.“ Zwar sind nicht nur beim Restaurant-Klassiker Köttbullar die Geschmäcker eigentlich verschieden, doch mit seinem vor allem praktischen Sortiment mit rund 10.000 Artikeln darf sich IKEA ohne Übertreibung als „Welt-Raumausstatter“ („Der Spiegel“) fühlen. Der gleichnamige Katalog mit einer Auflage von 212 Millionen Exemplaren hat sich von Australien über China bis zu den USA zur Pflichtlektüre entwickelt. Ob Schränke und Betten, Sofas und Tische oder Stühle und Küchen: Für seine durchaus attraktive Preispolitik verlangt der weiter fröhlich expandierende Weltkonzern im Gegenzug eine aktive Mitarbeit.
Kostengünstig in DDR-Gefängnissen produziert
So können sich zwei linke Hände nicht selten als echtes Hindernis erweisen, weshalb überforderte Hobby-Heimwerker regelmäßig am korrekten Einsatz der Inbusschlüssel oder der optimalen Umsetzung der Gebrauchsanleitung gerne verzweifeln. Und nur wer über schnell wirksame Entspannungstechniken verfügt, bleibt auch dann gelassen, wenn von den benötigten 100 Schrauben die allerletzte im Karton unauffindbar bleibt. Dieses Phänomen tut der nicht immer nachvollziehbaren Faszination am munteren Möbel-Shopping mit lustig klingenden Wortschöpfungen wie „Aneboda“ oder „Klippan“ bis zu Zungenbrechern wie „Myrviken“ oder „Yrsnö“ eindeutig ebenso keinen Abbruch wie die immer wieder aufkommende Kritik an der Unternehmensgruppe in Bezug auf Niedriglöhne, Steuerschlupflöcher und fragwürdige Lieferantenverträge. Vor dem Jahreswechsel war sogar bekannt geworden, dass IKEA einst in DDR-Gefängnissen kostengünstig produzieren lassen habe. Das besondere Flair von IKEA soll ab 2014 auch Wuppertal und die Region fleißig umwehen – und der Fahrerei auf der A46 zum benachbarten Markt in Düsseldorf-Holthausen ein Ende bereiten. Rund 40 Jahre nach der Eröffnung des ersten deutschen IKEA-Möbelhauses in der Nähe von München könnte dann – nach Hoffnung der Stadtspitze um Oberbürgermeister Peter Jung (CDU) – die derzeit heiß diskutierte IKEA-Ansiedlung in der Nähe des Autobahnkreuzes Nord ihre Pforten öffnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vorbild Finnland
Warum Finnland bei Lernstandserhebungen immer sehr gut abschneidet – Thema 03/14 Wozu Schule
Mehr Fahrräder als Einwohner
Kopenhagen steht Modell für Stadtplaner aus ganz Europa – Thema 02/14 Mobilität
Der Mann mit dem Esel
Wuppertals englische Partnerstadt South Tyneside gedenkt auch heute noch der Helden aus dem Ersten Weltkrieg – Thema 01/14 Krieg
Die Freier verhaften
Unser Blick nach Europa: Das schwedische Modell – Thema 11/13 Kauflust
Doppelt hält besser
Szenen einer türkisch-deutschen Ehe – Thema 01/13 Ehe-Los
Glückswochen
Intro – Glücksversprechen
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 1: Leitartikel
„Sich körperlich relativ lange gut fühlen können“
Volkswirt Karlheinz Ruckriegel über Glück im Alter – Teil 1: Interview
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 1: Lokale Initiativen
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
„Kinder sind heute unglücklicher denn je“
Psychologe Rüdiger Maas über Erziehung, Digitalisierung und Konsum – Teil 2: Interview
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 3: Leitartikel
„Lernen darf kein Selbstzweck sein“
Lernexperte Benjamin Jaksch über lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung – Teil 3: Interview
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 3: Lokale Initiativen
Glückliche Jugend
Wie Island das Glück jungen Generationen fördert – Europa-Vorbild: Island
Glück auf Klick
Von digitalen Keksen und echter Pasta – Glosse
Bis aufs Blut
Intro – Der Geschmack von Blut
Mysteriöse Körper
Warum die Medizin den weiblichen Zyklus vernachlässigt – Teil 1: Leitartikel
„Der 28-Tage-Zyklus ist eine Erfindung der Industrie“
Anja Moritz von der Endometriose-Vereinigung Deutschland über den Umgang mit Menstruation – Teil 1: Interview
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 1: Lokale Initiativen
Die normalste Blutung der Welt
Vom Ende des Tabus der Menstruation – Teil 2: Leitartikel
„Uns wurde weisgemacht, unser Blut sei etwas Schmutziges“
Unternehmerin Bettina Steinbrugger über die Tabuisierung der Menstruation – Teil 2: Interview
Rücksicht auf den Monatszyklus
Zu Besuch im Kölner Concept Store Le Pop Lingerie – Teil 2: Lokale Initiativen
Drei Millionen Liter
Gedanken zur Periodenarmut – Teil 3: Leitartikel