Der Saisonauftakt ist immer eine besondere Premiere; oft auch deshalb, weil neue Ensemblemitglieder erstmals auf der Bühne stehen und ihren künstlerischen Einstand geben. In der Wuppertaler Oper allerdings wird das Publikum so etwas nicht mehr erleben – oder von nun an ständig – je nach Sichtweise. Denn Wuppertal hat sein Opernensemble komplett abgeschafft – aus Sparzwang. Als sich Anfang September der Vorhang zur Saisoneröffnung hob, standen erstmals nur Gastsolisten auf der Bühne. Das Wuppertaler Sinfonieorchester und sein Generalmusikdirektor Toshiyuki Kamioka sind hingegen noch Angestellte einer städtischen Gesellschaft. Kamioka nun sogar in Doppelfunktion. Von Johannes Weigand hat er auch noch die Intendanz der Oper übernommen.
Seit zehn Jahren leitet Kamioka den größten Klangkörper im Bergischen Land, war dabei erfolgreich und erfreut sich großer Beliebtheit. An der Spitze der neuen Wuppertaler Sparoper erntete er nun erstmals scharfe Kritik: Sein Spielplan, der ausschließlich gängige Werke bietet, seit mutlos, bemängeln einige, andere sehen schon in der ersten Premiere eine „Mogelpackung“: Die Neuinszenierung von Puccinis Toscadurch den italienischen Regisseur Stefano Poda sei in Wirklichkeit nur ein zweiter Aufguss einer Tosca, die Poda erst vor zwei Jahren in Klagenfurt auf die Bühne gebracht hatte. Poda bestreitet dies vehement, die Wuppertaler Tosca sei eine „Weiterentwicklung mit klar anderen Ansätzen“. Klar und augenfällig sind allerdings auch die Parallelen zur Vorläuferversion aus Österreich: Die düstere Bühne mit dem mächtigen schwarzen Marmorkreuz, das schräg auf der Bühne liegt, oder die gespenstisch schreitenden Bischöfe mit ihren langen Prozessionskreuzen. Wie neu oder wieder aufgewärmt auch immer gelingen Poda durchaus wirkungsvolle, beklemmende Bilder. Wie bei allen seinen Produktionen zeichnet der Italiener auch für Bühnenbild, Kostüme und Licht selbst verantwortlich. Neue Deutungsaspekte hingegen gibt es bei ihm nicht zu entdecken. Poda sieht sich selbst als szenischen Illustrator der Musik. Das passt gut zur Haltung des neuen Intendanten Kamioka, der sich am meisten darum sorgt, nicht den Geschmack des Publikums zu treffen, und sich im neuen Job erst „langsam vortasten“ will. Der Jubel der ersten Aufführungen gibt ihm dabei jedenfalls Recht.
Musikalisch hat diese Tosca auch viel zu bieten. Der Chef des Hauses brilliert am Pult mit einem farbigen und satten Orchesterklang. Auf die Solisten braucht er dabei nicht sonderlich Rücksicht zu nehmen. Mikolaj Zalasinski als sinistrer Scarpia und Xavier Moreno als Cavaradossi haben große durchsetzungsstarke Stimmen. Allein Mirjam Tola gerät bei solchen Kraftakten schon mal an ihre Grenzen. Den groß besetzten Chor auf den oberen Seitenbalkonen auftreten zu lassen, mag der Platznot im wuchtigen Bühnenbild geschuldet sein, akustisch jedenfalls ist es eine ideale Lösung.
„Tosca“ | 3.10. 18 Uhr, 4.10. 19.30 Uhr, 5.10. 16 Uhr, 10.10. & 11.10. 19.30 Uhr, 12.10. 16 Uhr | Opernhaus | www.wuppertaler-buehnen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wie wird man ein Held?“
Nun als Stream: Henner Kallmeyers „Robin Hood“ mit weiblicher Heldin – Premiere 12/20
„Je länger es dauert, desto schwieriger wird es werden“
Schauspielchef Thomas Braus zu geschlossenen Bühnen – Bühne 05/20
Ein Spießer will wieder an die Macht
Marcus Lobbes inszeniert in der Oper „Der Sturm“ von Shakespeare – Auftritt 11/17
„Offenheit heißt, dass wir auch offen sein müssen“
Schauspieler Thomas Braus leitet das Schauspiel – Premiere 11/17
Die Krise lebt
Intendantin des Wuppertaler Schauspiels gibt auf – Theater in NRW 11/16
Das Glück im Visier
So manche Angst entpuppt sich als unbegründet – Prolog 08/15
Mit der Flatrate in die Oper
Seit einem Jahr gibt es die Bühnen-Flatrate für Wuppertaler Studenten
Operette im Baströckchen
„Die Blume von Hawaii“ in Hagen – Oper in NRW 12/20
100 Jahre „Die tote Stadt“
Oper Köln begeht Korngold-Jubiläum – Oper in NRW 12/20
Das Herz des Liebhabers
Oper Köln zeigt George Benjamins „Written On Skin“ – Oper in NRW 11/20
Der Traummann bringt das Verderben
„Dido and Aeneas“ in Essen – Oper in NRW 11/20
Wagner-Konzentrat für zwei
90 Minuten „Tristan XS“ an der Aalto-Oper in Essen – Oper in NRW 10/20
Mit Mozart aus der Krise
Regielegende Michael Hampe inszeniert „Die Zauberflöte“ in Köln – Oper in NRW 10/20
Perlen des Opernrepertoires
Spielzeitauftakt an der Essener Aalto-Oper – Oper in NRW 09/20
Mein Ende gehört mir
„Orpheus und Eurydike“ als Kommentar zur Sterbehilfe – Oper in NRW 04/20
Erster Mord der Weltgeschichte
„Kain und Abel“ in Essen – Oper in NRW 03/20
Holland-Trump trifft Spaß-Guerilla
„Zar und Zimmermann“ in Hagen – Oper in NRW 03/20
Land des verschwindenden Lächelns
Sabine Hartmannshenn krempelt Lehár-Operette in Essen um – Oper in NRW 02/20
Jesus als Backstreet-Boy
„Jesus Christ Superstar“ in Wuppertal – Oper in NRW 02/20
Wozu Kunst?
Hagen begeht Bauhaus-Jubiläum mit Oper „Cardillac“ – Oper in NRW 01/20
Opernkrimi à la Hitchcock
„Die Sache Makropulos“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 01/20
Der Graf macht Tempo
Erfolgsoperette „Der Graf von Luxemburg“ in Hagen – Oper in NRW 12/19
Unfähig zur Verantwortung
Immo Karamans und Fabian Poscas „La Bohème“ in Wuppertal – Oper in NRW 12/19
Nur das Monster kann nicht singen
Moderne Frankenstein-Oper von Jan Dvořák – Oper in NRW 11/19
In der Gosse von Tschernobyl
Tschaikowskis „Pique Dame“ in Essen – Oper in NRW 11/19