Eigentlich gilt auch in Wuppertal das Konnexitätsprinzip. Wer Kosten verursacht, hat auch dafür aufzukommen. Das Theater bildet davon eine Ausnahme. Es war der frühere OB Peter Jung, der den Wuppertaler Bühnen den Dirigenten Toshiyuki Kamioka als Generalintendanten aufdrückte, das Schauspiel kleinsparte und als Chefin Susanne Abbrederis durchsetzte. Beide Vorschläge endeten in der Katastrophe und kosten nun viel Geld. Kamioka schmiss 2016 hin, Abbrederis hat nun verkündet, bereits am 31. Juli 2017, also zwei Jahre vor Vertragsende, das Schauspiel verlassen zu wollen. Abfindungen sind ihnen sicher.
Vor allem das Wuppertaler Schauspiel steckt seit Jahren in der Krise. Das Schauspielhaus ist marode und wurde vor drei Jahren geschlossen, weil kein Geld für die Sanierung da war. Dafür wurde die Lagerhalle des Museums für Frühindustrialisierung mit 150 Plätzen zum Theater im Engelsgarten schöngeredet. Dort spielt das auf neun Schauspieler abgespeckte Ensemble seit 2014 unter Leitung von Intendantin Susanne Abbrederis – unter eigentlich unzumutbaren Bedingungen. Jetzt heißt es in einer Pressemeldung der Stadt Wuppertal: „Im Hinblick auf die Umsetzung der Erkenntnisse eines Gutachtens zur finanziellen Stabilisierung der Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH, erscheint eine Neubesetzung der Leitung des Wuppertaler Schauspiels ab der Spielzeit 2017/18 erforderlich.“
Gemeint ist das Gutachten des Beratungsunternehmens Actori, das Vorschläge gemacht hat (und auch Geld gekostet hat), wie die Bühnen Wuppertal ihre finanzielle Situation verbessern können. Danach soll das Schauspiel mehr spielen, vor allem auf der Opernbühne, das Marketing und Sponsoring verbessert werden und das Orchester mit weniger Aushilfen auskommen. 630.000 Euro soll das pro Jahr bringen. Hintergrund ist, dass der Etat der Bühnen bis 2021 gedeckelt ist und jede Tarifsteigerung vom Haus aufgefangen werden muss. Das gelingt noch bis 2019, danach sind die Rücklagen aufgebraucht. Mit den Actori-Vorschlägen soll das Geld bis 2021 reichen.
ie die Westdeutsche Zeitung berichtet, soll Abbrederis sich geweigert haben, bei gleichem Etat und Ensembleumfang mehr zu spielen. Außerdem wollte sie offenbar nicht auch noch die Geschäftsführung des Schauspiels übernehmen. Mit dem Gutachten hat Wuppertal jetzt also einen Fünfjahresplan inklusive Arbeitsnorm, aber keinen Vollstrecker. Selbstausbeutung ist garantiert, mehr Sponsorengelder nicht, da die Freundeskreise des Theaters sowieso schon erheblich zum Etat beitragen. Susanne Abbrederis hatte sich auf ein Himmelfahrtskommando eingelassen und zieht jetzt die Konsequenz. Das beweist zwar Haltung, aber man kann auch fragen, welchen Silberstreif am Wuppertaler Horizont sie zuvor zu sehen geglaubt hat. Politik und Verwaltung der Stadt sollten sich endlich zu einer konsequenten Haltung durchringen und das Schauspiel entweder abschaffen oder es auskömmlich zu finanzieren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wir wollen eine Art Geisterbahn bauen“
Anne Frick über „Dream on – Stadt der Träume“ in Wuppertal – Premiere 05/23
„Jede starke Komödie ist tragisch“
Maja Delinić über „Der Revisor“ am Schauspiel Wuppertal – Premiere 03/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Überhörte Warnschüsse
„Die drei Schwestern“ in Wuppertal – Prolog 06/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
Bühnenluft per Podcast
Sherlock Holmes: „Das Tal des Grauens“
Panoptikum der Widersprüche
„Café Populaire“ im Theater am Engelsgarten – Bühne 02/21
„Wie wird man ein Held?“
Nun als Stream: Henner Kallmeyers „Robin Hood“ mit weiblicher Heldin – Premiere 12/20
Revolte gegen Pakete-Engels
„Die Weber“ von Gerhard Hauptmann in der Oper – Auftritt 11/20
Das antiseptische Denkmal der Liebe
„Romeo und Julia“ im Opernhaus – Auftritt 10/20
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22