Wo in Europa hat Marxsches Denken derzeit eine reelle Chance, gerade angesichts nach rechts driftender Staaten wie Polen oder Ungarn? Ein Blick nach Spanien verrät: Die Partei Podemos als linker Antagonist bildete schnell einen Gegenpol zu den alteingesessenen Parteien im Parlament. Als drittgrößte zog sie 2016 erstmals neben Konservativen und Sozialisten ins Parlament ein.
Gerade in jenem Jahr sollte das Land noch stark gebeutelt werden. Die meiste Zeit gab es keine regierungsfähige Koalition; Neuwahlen waren an der Tagesordnung. Tontocracia, die Herrschaft der Bekloppten, nannte es der Volksmund. Weder Gesetze noch einen neuen Haushalt für das kommende Jahr konnte das Parlament so verabschieden. Dabei hätten die vermeintlichen Wahl-Gewinner des konservativen Partido Popular (PP) es sich leicht machen und ihren Blick nach links wenden können.
Inklusive einer weiteren Partei wäre diese Koalition regierungsfähig gewesen. Die Wählerschaft hätte sich innerhalb der Regierung repräsentiert gefühlt. Denn Podemos war aus den landesweiten Protestcamps des Movemiento 15-M von 2011 entstanden. Sie setzt sich aus ‚Indignados’, den Empörten aus linken Bewegungen wie etwa der Anti-Globalisierungs-Bewegung und auch Widerständlern aus der Politik zusammen. In ihren Protesten standen sie gegen Ungleichheit und Korruption auf. Podemos hat genau dieses Protestpotenzial absorbiert und den Menschen ein Forum eröffnet, ihre Themen in die politische Debatte zu integrieren. Im Zuge der Finanzkrise war das Zeitgeist und wirkte wie Balsam auf die geschundene spanische Seele.
Die ersten Jahre seit Parteigründung sind ins Land gegangen. Inzwischen hat der politische Alltag auch die Protest-Partei Podemos ein Stück weit eingeholt. Die Führungsriege um Pablo Iglesias und Íñigo Errejón streitet sich nun darum, wer denn jetzt die Hosen anhat und wie radikal die Partei wirklich auftreten will. Aber das ist nur Makulatur. Viel wichtiger wird die Positionierung gegen den erneut erstarkenden rechten Flügel um die Partei Ciudadanos sein.
Vom Marxschen Standpunkt aus hat Podemos die Kämpfe des Movemiento 15-M dorthin getragen, wo sie bearbeitet werden können – in den politischen Diskurs. Ein wirksames Instrument, um auf die gesellschaftlichen Missstände aufmerksam zu machen. Inwieweit die Mitglieder in der Lage sein werden, die daraus entstehenden Konflikte in die Bewegungen, aus denen sie entstammen, zurück zu spielen, bleibt abzuwarten. Vielleicht ordnen sie sich auch schneller als gedacht dem politischen Establishment unter oder verlieren sich in weiteren Nebenschauplätzen.
Doch das Potenzial zur Veränderung wäre da. Und soweit die inneren Kämpfe der anführenden Köpfe überwunden werden, kann die Partei sich daran machen, ihre eigentliche Aufgabe wieder zu übernehmen – linke Themen im Parlament wirksam präsent zu halten.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
megadigital.bbaw.de | Viele sprechen über ihn, wenige lesen ihn. Große Teile der Marx-Engels-Gesamtausgabe gibt es hier digital. Reinschnuppern möglich.
marxisback.hypotheses.org | Blog der Open Edition Plattform Hypothesis versammelt Wissenswertes, Skurriles und Lustiges zu Marx.
bpb.de/apuz/247627/das-kapital | Ausgabe von „Aus Politik und Zeitgeschichte“, in der kluge Köpfe die Frage nach Marx‘ Aktualität zu beantworten suchen.
Sind wir die Klassen los? Luxus & Not: unser Deal?
Was ist heute links? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Marx modern frisiert
Die Frage ist nicht ob, sondern wie der Kapitalismus endet
Marx, der Magier
Mit einer Ikone durchs Leben
„Kapitalismus ist auch eine Befreiungsmaschinerie“
Philosoph und Aktivist Thomas Seibert über Marxismus und eine vereinigte Linke
Im Tal der Kampfgeister
Die Wuppertaler Marx-Engels-Stiftung übersetzt alte Fragen in die Gegenwart – Thema 05/18 Karl Marx
Abrisspläne
Intro – Altmodisch bauen
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 1: Leitartikel
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 1: Interview
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel
„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 2: Interview
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 3: Leitartikel
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 3: Interview
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 3: Lokale Initiativen
Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Gerechtes neues Jahr
Intro – Armut leicht gemacht
Klassenkampf von oben
Reiche und ihre politischen Vertreter gönnen den Armen nicht das Schwarze unter den Fingernägeln – Teil 1: Leitartikel
„Die Crux liegt in der Lohnstruktur“
Ökonomin Friederike Spiecker über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 1: Interview
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Angst und Unwissen
Ökonomische Bildung darf nicht mehr Mangelware sein – Teil 2: Leitartikel
„Eindeutig ein Defizit bei der Demokratiebildung“
GEW-Vorsitzende Maike Finnern über gerechte Schulbildung – Teil 2: Interview
„Um den Armen zu geben, braucht man nicht das Geld der Reichen“
Ökonom Maurice Höfgen über Staatsfinanzierung und Wohlstand – Teil 2: Interview
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 2: Lokale Initiativen
Nachrichten als Krise
Medienfrust und der Vertrauensverlust des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Teil 3: Leitartikel