Karl Marx. Ökonom, Philosoph, Gesellschaftstheoretiker und politischer Journalist, dessen Geburtstag sich heuer zum 200. Mal jährt. Seine Ideen werden immer noch gebraucht, seine Gedanken immer noch studiert. Zum Beispiel in Wuppertal, wo die Marx-Engels-Stiftung ihren Sitz hat. In den 70er Jahren gegründet, findet man das Büro seit über 40 Jahren an der Gathe. Früher war nebenan eine Kneipe der Hell's Angels, mittlerweile sind es Imbissgeschäfte, ein Tatöwierstudio, ein Wettbüro und ähnlich harmlose Einrichtungen der einfachen Freizeitgestaltung.
Mit seinem in Barmen geborenen Kollegen, Freund und Mitstreiter Friedrich Engels verfasste Marx das kommunistische Manifest. Wuppertal, Moloch der Frühindustrialisierung, früherer Standort von Textilindustrie und -verarbeitung, dem Inbegriff von Ausbeutung der Arbeiterklasse, ist genau der richtige Standort für die kämpferisch angelegte Erinnerungskultur, wie sie von der Marx-Engels-Stiftung betrieben wird.
Während sich die Internationale Marx-Engels-Stiftung mit Sitz in Amsterdam der wissenschaftlich orientierten Forschung widmet, versucht die hiesige Marx-Engels-Stiftung (MES), das Werk nicht vor allem kritisch auszulegen, sondern vielfältig zu vermitteln, beispielsweise in Vorträgen, Diskussionen und Tagungen, die so unterschiedliche Titel tragen wie „Materialistische Philosophie und Wissenschaft im antiken Indien“, „Die Außenpolitik der USA unter Trump“, „Zur Rolle von Kunst im Klassenkampf “ oder „Elektromobilität – eine Alternative?“.
„Einfaches, das schwer zu machen ist“ – so lautet die Devise der Stiftung, die auf Spenden angewiesen ist, da sie von keiner politischen Partei oder Organisation unterstützt wird. Die Mitglieder der MES, alte und auch neue StreiterInnen der linken bis kommunistischen Szene, versuchen, Marx' und Engels' Ideen von einer befreiten Arbeiterschaft und gleichberechtigten Gesellschaft in unsere Zeit zu transformieren und den Menschen Denkanstöße zu liefern, um das eigene und gemeinsame Leben zu verbessern.
Wo wäre dieser hehre Anspruch besser aufgehoben als in Wuppertal im Bergischen Land, wo die Schere zwischen Arm und Reich besonders weit auseinander geht. Wuppertal gehört zu den Städten mit den meisten Einkommensmillionären NRW-weit auf der einen Seite und der höchsten Rate an Privatinsolvenzen andererseits. Wie lässt sich diese Kluft verringern oder sogar schließen? Die MES setzt sich mit dieser Frage auseinander und versucht, zeitgemäße Antworten zu finden. Und sind die Ziele eines Tages erreicht, oder brauchen KlassenkämpferInnen auch nur mal eine Pause, dann geht es vielleicht in den nahen, zum Café umfunktionierten Wartesaal des Mirker Bahnhofs. Das Café Hutmacher gehört zu einem Kulturzentrum, dessen Name Marx sicher gefallen hätte und der auch auf ganz Wuppertal irgendwie zutrifft: Utopiastadt.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
megadigital.bbaw.de | Viele sprechen über ihn, wenige lesen ihn. Große Teile der Marx-Engels-Gesamtausgabe gibt es hier digital. Reinschnuppern möglich.
marxisback.hypotheses.org | Blog der Open Edition Plattform Hypothesis versammelt Wissenswertes, Skurriles und Lustiges zu Marx.
bpb.de/apuz/247627/das-kapital | Ausgabe von „Aus Politik und Zeitgeschichte“, in der kluge Köpfe die Frage nach Marx‘ Aktualität zu beantworten suchen.
Sind wir die Klassen los? Luxus & Not: unser Deal?
Was ist heute links? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Marx modern frisiert
Die Frage ist nicht ob, sondern wie der Kapitalismus endet
„Kapitalismus ist auch eine Befreiungsmaschinerie“
Philosoph und Aktivist Thomas Seibert über Marxismus und eine vereinigte Linke
Erfolge der Empörten
Die spanische Partei Podemos als linke Hoffnungsträgerin – Thema 05/18 Karl Marx
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe
Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln?
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund
Nachhaltig glücklich
Die Station Natur und Umwelt in Wuppertal setzt für Klimaschutz auf positive Erlebnisse
Wenn die Jugend wählen dürfte
Der Kölner Jugendring vertritt politische Interessen junger Menschen
Radikal gegen die Trägheit
Die Bochumer Ortsgruppen von Extinction Rebellion und Ende Gelände über Klimaaktivismus
Energiemix mit wärmendem Müll
Nachhaltige Versorgung in Wuppertal durch das Abfallwerk Korzert