Die Empörung kennt keine Grenzen in Berlin. Kaum hat der Berliner Senat einen Gesetzesentwurf für den „Mietendeckel“ beschlossen, wettern Opposition und LobbyistInnen gegen Rot-Rot-Grün. Spricht die CDU noch von einer „populistischen Scheinlösung“, sieht der Verband „Haus & Grund“ einen „unverhohlenen Klassenkampf“. Die AfD bläst ins gleiche Horn. Laut Harald Letsch, „Wohnungsbauexperte“ der Berliner Rechtspopulisten, befinde sich die Hauptstadt im Würgegriff „ehemaliger Stasi-Leute“ und ihrer „kommunistischen Ideologie“.
Dabei soll der Mietendeckel nur die Explosion der Wohnungskosten begrenzen, die immer mehr Menschen zu schaffen macht. Die Folgen sind alarmierend: Besonders in deutschen Großstädten wie Berlin haben zehntausende kein Dach über dem Kopf, Hundertausende in der gesamten Bundesrepublik schlafen unter freiem Himmel. Es ist Ausdruck einer Polarisierung, die in den Berliner Reaktionen anklingt: die einen wollen ein Grundrecht auf Wohnen, die anderen eins auf grenzenlose Rendite.
Das schlägt sich in zwei gegensätzlichen Modellen nieder: USA und Finnland. Denn während sich die bundesrepublikanischen Verhältnisse zunehmend den US-amerikanischen annähern, in denen sich immer mehr Menschen bis in die Mittelschicht hinein und trotz mehrerer Jobs keine eigene Wohnung leisten können, überzeugt Finnland mit einem alternativen Konzept: genannt „Housing First“. Das Wohnen wurde dort als Grundrecht verankert.
Und das wurde seit dem Start des Programms im Jahr 2008 auf dem Straßenbild sichtbar: Zelte und Schlafsäcke verschwanden aus dem Stadtleben. Das Prinzip ist einfach: NGOs wie die „Y-Foundation“ erhalten vom finnischen Staat vergünstigte Anleihen, um Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Es wird also gebaut, saniert und schließlich mit den Obdachlosen ein vergünstigter Mietvertrag ausgemacht.
Das martkradikale Prinzip wird umgedreht: Die Betroffenen sollen nicht erst einen Arbeitsplatz (mit genug Gehalt) finden oder psychische Erkrankungen abschütteln, bevor sie ein neues Leben in den eigenen vier Wänden beginnen dürfen. Das klappte auch in Finnland Jahrzehnte lang nicht. Jetzt heißt es: erst die vier Wände, dann die Resozialisierung. Die Zahlen untermauern das Projekt: Innerhalb von zehn Jahren wurden 4.600 Wohnungen bereitgestellt. Zwar reichen diese Plätze noch immer nicht für alle Bedürftigen aus, doch die verblieben 1.900 Menschen können in bereitgestellten Notunterkünften schlafen. Finnland hat damit zumindest das Bedrohungsszenario, auf der Straße zu übernachten oder gar zu erfrieren, aus dem Alltag gebannt.
80 Prozent der Fälle bestätigen das Konzept. Sie behalten die Wohnung, profitieren von der sozialen Betreuung und suchen einen Job. Doch Bau, Ankauf und Renovierung der Wohnung kosten natürlich. Rund 270 Millionen hat der finnische Staat ausgegeben – und damit Geld gespart, insgesamt 15.000 Euro pro Obdachlosen im Jahr wie die NGO „Y-Foundation“ argumentiert: Denn wer die Menschen auf der Straße sich selbst überlässt, muss früher oder später finanziell für die sich anhäufenden Notfälle aufkommen: Erkrankungen und Verletzungen, Zusammenbrüche und Überfälle bis hin zu den bürokratischen Mühlen im Justiz- und Polizeisystem beanspruchen den Fiskus viel stärker.
Recht auf Wohnen - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
difu.de/publikationen/difu-berichte-342016/gentrifizierung-gentrifizierung-gentrifizierung.html | Das Deutsche Institut für Urbanistik diskutiert den schwierigen Begriff der Gentrifizierung.
realize-ruhrgebiet.de | Blog des offenen Netzes “Recht auf Stadt – Ruhr”.
kottiundco.net | Die Mietergemeinschaft am Kottbusser Tor streitet mit klaren Forderungen u.a. für eine Kommunalisierung des Sozialen Wohnungsbaus.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wohnträume
Intro – Recht auf Wohnen
Gentrifizierung auf Bergisch?
Bezahlbaren Wohnraum erhalten
„Verdrängung aus dem Lebensstil“
Soziologe Jörg Blasius über Gentrifizierungs-Mythen
Die Interessenvertretung der Mieter
Der Mieterbund Wuppertal hilft bei Problemen mit Vermietern
Traumhaft
Innenansichten einer Wohnung
Exorzismus der Geisternetze
Bekämpfung von illegaler und undokumentierter Fischerei – Europa-Vorbild: Italien
Fessel für die Freiheit
Elektronische Fußfessel für häusliche Gewalttäter – Europa-Vorbild: Spanien
Grasen für die Natur
Wisente in den Karpaten schützen Klima und Artenvielfalt – Europa-Vorbild Rumänien
Zurück in die Freiheit
Geringe Rückfallquote bei Strafgefangenen – Europa-Vorbild Norwegen
Bildung für mehr Miteinander
Pflichtfach Empathie – Europa-Vorbild Dänemark
Soziale Bakterien
Den Ursprüngen sozialer Phobien auf der Spur – Europa-Vorbild: Irland
Ungefilterte Schönheit
Regeln für Influencer – Europa-Vorbild: Frankreich
Alltag ohne Hindernisse
Städtische Barrierefreiheit – Europa-Vorbild Schweden
Wir müssen reden!
Bürgerräte als demokratische Innovation – Europa-Vorbild: Belgien
Konzern in Arbeiterhand
Die Industriegenossenschaft Mondragón – Europa-Vorbild: Spanien
Menschenrecht gegen Polizeikontrolle
Die Allianz gegen Racial Profiling – Europa-Vorbild: Schweiz
Digitalisierung für alle
Technischer Wandel und Inklusion – Europa-Vorbild: Dänemark
Gemeinsam für gesunde Äcker
Europa-Vorbild: Niederlande – Prämien für die Agrarwende
Für Kunstfreiheit und Menschenrechte
Safemuse gibt verfolgten Künstler:innen sichere Zufluchtsorte – Europa-Vorbild: Norwegen
Weder Miete noch Eigentum
Genossenschaftliches Wohnen – Europa-Vorbild: Schweden
Digitale Bedürfnisse
Das Konzept Smart City – Europa-Vorbild: Finnland
Das Null-Euro-Ticket
Wie kostenloser Nahverkehr funktioniert – Europa-Vorbild Luxemburg
Glückliche Jugend
Wie Island das Glück junger Generationen fördert – Europa-Vorbild: Island
Free Bleeding für alle
Gesetz hilft menstruierenden Menschen – Europa-Vorbild: Schottland
Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien