„Es war einmal …“, so fangen Märchen an, und so heißt auch das neueste Stück von Hannah Fraurenrath. Doch in der Inszenierung der jungen Regisseurin sind nicht allein die Männer die strahlenden Helden, die die schöne, passive Prinzessin retten. In ihrem Märchen thematisiert sie die traditionellen Rollenklischees und untersucht mit viel Humor die Darstellung von Frauen im Grimmschen Märchen. Dabei hinterfragt sie auch zeitgenössische Werte. Hannah Frauenrath wurde 1994 in Düsseldorf geboren und studierte Theaterwissenschaften in Mainz. Am Schauspielhaus Wuppertal inszenierte sie in der Spielzeit 2023/24 „norway. Today“ von Igor Bauersima.
Es war einmal…| Sa 14.9. 19.30 (P) u.w.T. bis 15.3.2025 | Theater am Engelsgarten | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
„Wir sind eher im sozialkritischen Drama zuhause“
Regisseur Peter Wallgram über „Woyzeck“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 06/24
„Eine Geschichte, die keinen Anfang und kein Ende hat“
Die Choreograph:innen Thusnelda Mercy und Pascal Merighi über „Phaedra“ in Wuppertal – Premiere 05/24
Teuflischer Plan
Senecas „Phaedra“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 04/24
„Das Klügste ist, dass man die Polizei gar nicht sieht“
Anne Mulleners inszeniert „Falsch“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 03/24
„Wir haben uns absolut gegen den großen Stein entschieden“
Regisseurin Hannah Frauenrath über „norway.today“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 12/23
„Es geht darum, was es heißt, politisch aktiv zu werden“
Jenke Nordalm inszeniert Thomas Köcks „Klimatrilogie“ im Theater am Engelsgarten – Premiere 09/23
„Zu Theater gehört Wagnis und Experiment“
Intendant Thomas Braus über die neue Saison am Schauspiel Wuppertal – Premiere 08/23
Bricht der Rechtsstaat ein?
„Am Küchentisch“ in der Bandfabrik
Eine Erfolgsstory
79. Bergische Kunstausstellung in Solingen
Farben in Bewegung
Moritz Neuhoff bei Rolf Hengesbach
Kultur für‘s Quartier
Die Färberei bringt Summer in the City IV
Text für’s Klickvieh
Friedemann Weise im Loch
Soundtracks, Subjektiv
Jürgen Becker in der Klosterkirche Remscheid
Volle Möhre
„König Karotte“ am Theater Solingen
Aus den verborgenen Schätzen
Das Schaudepot im Von der Heydt-Museum in Wuppertal
Gedanken in Form übersetzen
Tony Cragg im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal
Power-Paar
„Sprich leise, wenn du Liebe sagst“ im K4 Theater in Wuppertal
Parkhaus statt Strand
„Prosecco für Zwei“ in Stößels Komödie in Wuppertal
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Galaxis-Reisen
„Vom Galileum ins Universum“ in Solingen