Was für eine Farbe mitten im Ausstellungsraum: Rosa, aufgetragen auf ein Holzgestell auf Rollen, welches also verschiebbar ist. Die kantigen Holzstücke, die in den Rahmen hineinragen, scheinen wild zusammengezimmert. Aber dann wird klar, wie exakt Bert Didillon sie aufeinander bezogen hat, und wie stabil sie sich halten. Und doch scheint alles – fast erzählerisch – in Aufruhr. Das Rosa, das sich doch zwischen allen Stühlen verhält, besitzt die faktische Präsenz eines Überzugs, und man ahnt, wie genau der Ton ausgelotet ist. In der vorsichtigen Bedachtheit aller Teile kommen mögliche Referenzen in den Sinn, besonders zum russischen Konstruktivismus, der mit seiner reduzierten Formsprache und seinen Beiträgen im angewandten Bereich überhaupt ein wichtiger Bezug für Bert Didillon ist. Natürlich, da sind auch „Das große Glas“ von Marcel Duchamp und mit der vermeintlichen Sperrholz-Ästhetik Kurt Schwitters. Oder klingt hier nicht vielmehr – wenn man auf das Kreissegment im oberen Winkel schaut – Tom Wesselmann mit seinen Landschaftsausschnitten vor untergehender Sonne an? Sollte man das Gestell nicht vor ein Fenster schieben? Überhaupt, was ist Vorderseite und was ist Rückseite? Und dann fallen die kleinen Episoden des Imperfekten auf. Die rosa Farbspritzer auf den schwarzen Gummirollen und das „Gebastelte“, das sich an der Grenze zwischen Funktion und Unsinnigkeit, gewöhnlich und seltsam, profaner Do-It-Yourself-Ästhetik und Überhöhung zum Luxus verhält.
Bert Didillon ist Maler, mit einem feinen Gespür für Texturen. Seine Oberflächen kennzeichnet der kompositorische Umgang mit Strukturen und die farbliche Nuance auch dort, wo man nicht von Farben sprechen würde, weil es wie ein Materialton wirkt. Buntfarbigkeit ist eher die Ausnahme, auch in der Ausstellung in Elberfeld. Schwerpunkt sind dort die Wandstücke, die wie aufgefaltete Kartonagen oder Schutzverkleidungen wirken. Zu den Rastern und Rillen kommen Schichtungen einzelner Flächen, befestigt mit Schrauben und Klammern, deren Erscheinung durch den homogenen Farbüberzug zurückgenommen ist, sowie gleichförmige Aussparungen, wobei in der Schwebe bleibt, ob Didillon vorgefundene flächige Partien wegen dieser Öffnungen ausgewählt hat, oder sie selbst zugeschnitten hat. Immer aber bezieht er sich auf unsere urbane Umgebung. Dazu verwendet er bevorzugt Pappen, Plastikfolien, Kunststoff und Holzgründe. Wir sehen Dinge, die wir sonst nicht wahrnehmen, die er herausgegriffen und sozusagen isoliert hat.
Das trifft auch auf die beiden Stapel aus Körben und Transportgefäßen zu, die am Ende der Ausstellung wie abgestellt wirken, als gehörten sie gar nicht dazu. Vorbereitet aber durch die Wandarbeiten mit ihren Überlagerungen, Schlitzen und kreisrunden Öffnungen, wird auch bei diesen „Gefäßen“ deutlich, dass nichts so ist, wie es scheint, und alles seinen inneren Sinn hat. Und ganz aus der Nähe lässt sich erkennen, dass selbst die Farbe von Bert Didillon aufgetragen wurde. Die industrielle Künstlichkeit des Massenprodukts erweist sich tatsächlich als von Hand erarbeitetes Unikat und dadurch als exquisites Kunstwerk.
Bert Didillon, der in Köln lebt, wurde 1965 geboren. Er hat an der Kunstakademie Düsseldorf bei Fritz Schwegler und Alfonso Hüppi studiert: zwei Professoren, die sich selbst nicht auf ein einziges künstlerisches Medium festgelegt haben, nach dem Besonderen im Alltäglichen suchen und dies für sich in relativ spielerischen Werken umsetzen. Bert Didillon nun nimmt die Mittel seiner Kunst sogar aus dem Alltag und ist in der Umsetzung ausgesprochen streng, vielleicht weil er mit seinen Werken urbane Grundlagenforschung betreibt und dabei die Tradition der künstlerischen Moderne im Hinterkopf hat. Er stellt jetzt zum dritten Mal bei den Grölle pass:projects aus. In der Region wurden seine Wandobjekte darüber hinaus auf der Bergischen Kunstausstellung im Kunstmuseum Solingen gezeigt – und machten auch dort Vergnügen. So lapidar, unauffällig seine Sachen zunächst wirken, so unverwechselbar sind sie doch: Sie prägen sich ziemlich tief ein.
„Bert Didillon – Whatever“ | bis 30.4. | Grölle pass:projects | 0173 261 11 15
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus der Distanz ganz nah
Bert Didillon und Hanna Kuster bei den Grölle pass:projects in Wuppertal – Kunst in NRW 03/21
Abstraktion und ihre Farben
Julio Rondo in der Galerie von Jürgen Grölle – kunst & gut 11/18
Oberflächen und ihre Geschichte
Die thematische Ausstellung „Heimatplan“ in der Galerie pass:projects – kunst & gut 03/16
Himmel und Erde
Klaus-Martin Treder bei den Grölle pass:projects – kunst & gut 01/16
Von heute und andernorts
Friederike Ruff bei Jürgen Grölle – kunst & gut 08/15
Wuchern im Raum
Wolfgang Flad bei den Grölle:pass_projects – Wupperkunst 03/13
In der Spur
Jürgen Grölle zeigt neuere Bilder von Klaus-Martin Treder - Kunst 06/12
„Das Ende ist offen“
Von der Heydt-Direktor Roland Mönig über „Visionen und Schrecken der Moderne“ – Sammlung 12/20
Süß bis zum Würgen
#cute im NRW-Forum in Düsseldorf – kunst & gut 11/20
Dies alles gibt es also
74. Internationale Bergische Kunstausstellung in Solingen – kunst & gut 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Wo dein Platz, Genosse, ist!
„Friedrich Engels – Ein Gespenst geht um in Europa“ in der Kunsthalle – kunst & gut 09/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – kunst & gut 08/20
Geschichtete Bahnschwellen unter Bäumen
Sean Scully im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/20
Von der Himmelstreppe zum Urboot
128 Exponate über die Ursprünge der Welt. Hannsjörg Voth im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/20
„Man spürt in diesem Moment, wie unersetzlich Kultur ist“
Roland Mönig – neuer Direktor des Von der Heydt-Museums – Interview 05/20
Weg war das Böse eigentlich nie
Pest-Ausstellung in Herne – kunst & gut 04/20
Keine Denkmäler für den Krieg
Michael Sandle im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 03/20
Performen für Nachrichtendienste
„Artists & Agents“ im HMKV im Dortmunder U – kunst & gut 02/20
Beleuchte die Konstrukte des Teufels
Heba Y. Amin zeigt ihre Einzelausstellung „Fruit from Saturn“ – kunst & gut 01/20
Wenn der Balken beim Übergang brennt
Kunst in der DDR im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – kunst & gut 12/19
Wieder an der Wupper
Oskar Schlemmer im Von der Heydt-Museum Wuppertal – kunst & gut 12/19
„Wer performt hier eigentlich für wen?“
Inke Arns über die Ausstellung „Artists & Agents“ – Sammlung 11/19
Grüße aus einem unbekannten Land
Else Lasker-Schüler im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/19
Opulenz und Eigenart
Else Lasker-Schüler-Ausstellung im Von-der-Heydt-Museum – Kunst 10/19