Schon im Schulalltag kann die Eifersucht einfach so herausplatzen. „Du wolltest das Referat machen, stattdessen schließt du dich so einer hässlichen Tussi an, findest Du die geil, oder was?“, sagt die 16-jährige Calista in einer gespielten Sequenz. Es ist ein Ausschnitt aus dem Film „Heiß“ des Medienprojekts Wuppertal. Die Jugendlichen spielen darin ihren Schulalltag nach. Klar: Wer mit wem zusammenkommt ist natürlich eine große Sache. Selbst wenn es dabei erst einmal nur um ein Referat geht.
Wenn Jugendliche ihre ersten Erfahrungen in Sachen Liebe und Sexualität machen, steht häufig eine große Verwirrung im Raum. Es ist eine Suche nach Orientierung, die im Idealfall mit ganz großen Gefühlen einhergeht Es kann eine großartige Zeit sein. Aber doch eine Zeit, die wohl so gut wie nie ohne Konflikte auskommt.
„Das Thema Liebe und Sex ist einfach ein zentrales Thema dieses Alters. Das war schon bei unseren Großeltern so“, sagt Medienprojekt-Geschäftsführer Andreas von Hören. „Das Medienprojekt möchte deshalb diese Geschichten tatsächlich mit der Sprache und aus der Perspektive der Jugendlichen erzählen. Dabei hilft uns auch, dass unsere Mitarbeiter, die die Filme betreuen, häufig selbst nur ein paar Jahre älter sind.“
Nicht nur Spielszenen kommen in „Heiß“ vor. Es gibt auch Interviewsequenzen, in denen die Jugendlichen in erstaunlicher Offenheit von ihrer ersten Partnerschaft, ihrem ersten Kuss und ihren Zukunftsträumen berichten. Kein einfaches Thema: „Die eine Hälfte sagt: Du musst jetzt mehr Gefühle zeigen und romantischer sein. Die andere Hälfte sagt: Du musst cooler sein. Und die andere Hälfte sagt dann wieder: Warum musst Du cooler sein? Sei Du selbst“, beschreibt der 17-jährige Phillip das Auf- und Ab des Beziehungsalltags.
Im Mittelpunkt der Geschichten steht ein fünfköpfiger Freundeskreis, der natürlich durch die unterschiedlichen Phasen gemeinsamen Erlebens hindurch ordentlich durchgeschüttelt wird. Drei Episoden werden erzählt, deren Titel allen bekannt vorkommen dürften, die sich ins Teenager-Alter zurückversetzen: „Liebe und Eifersucht«, »Das erste Mal« und »Schluss und Neuanfang«.
Die Filme nehmen ihren Ausgang bei einzelnen Schicksalen und schrecken nicht davor zurück, intime Fragen zu stellen. „Wir möchten zeigen, was die Jugendlichen beschäftigt. Dabei müssen wir aufpassen, die Privatsphäre unserer Teilnehmer zu wahren. Gerade im Internetzeitalter, wo jedes Video theoretisch auf Dauer irgendwo im Netz zu finden ist. Das ist eine besonders Verantwortung“, sagt Andreas von Hören. Die Teilnehmer scheinen allerdings recht entspannt mit der Interviewsituation umzugehen. Überhaupt stehen die positiven Aspekte der Liebe immer im Vordergrund. Als der 19-jährige Yannick nach seinem ersten Mal gefragt wird, lächelt er in die Kamera: „Es war so ungefähr das Gefühl wie beim ersten Kuss. Nur eben mal Acht.“
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
psytests.de | Studienseite der Universität Göttingen über Partnerwahl, mit der Möglichkeit, selbst online teilzunehmen.
eric-hegmann.de | Homepage des Paarberaters, mit Gedanken zur Rolle der Attraktivität in einer Beziehung.
isp-dortmund.de | Das Institut für Sexualpädagogik informiert über Weiterbildungen und Seminare
Thema im August: VERKEHRT WOHIN?
Die Zukunft von Auto, Fahrrad und Bahn
Von A nach B – günstig, schnell oder elektrisch? Oder gehen Sie etwa zu Fuß? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Triebgesteuert mit komplexer Psyche
Gene allein erklären unser Sexualverhalten nicht – THEMA 07/17 NEUE ZÄRTLICHKEIT
„Unsere Vorstellungen von Attraktivität sind sehr ähnlich“
Persönlichkeitspsychologe Lars Penke über die biologischen Grundlagen sexueller Anziehung – Thema 07/17 Neue Zärtlichkeit
Liebe geht durch die Nase
Der Geruch getragener T-Shirts soll britische Singles zum richtigen Partner führen – Thema 07/17 Neue Zärtlichkeit
Empfindsamkeit? Bewahre
Vom sanften Miteinander in kapitalistischen Zeiten – Thema 07/17 Neue Zärtlichkeit
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter