Man muss nicht unbedingt den Film „Der Pate“ gesehen haben, um sich die Angst vor der Mafia in Palermo vorstellen zu können. Das berühmte „Angebot, das man nicht ablehnen kann“ ist in Siziliens Hauptstadt kein Hollywoodspruch sondern bitterer Alltag. Die Stadt ist weniger nach Stadtbezirken als vielmehr nach Mafiadistrikten geordnet. Hier ohne Schutzgeldzahlungen (dem „pizzo“) ein Geschäft zu eröffnen, war über Jahrzehnte undenkbar.
Wer sich dagegen wehrte, lebte gefährlich. Libero Grassi, ein Modeunternehmer, der sich in aller Öffentlichkeit weigerte, den pizzo zu bezahlen, wurde 1991 ermordet. Drei Kopfschüsse vor seiner Haustür. Anti-Mafia-Richter Giovanni Falcone kam 1992 ums Leben, nachdem die Cosa Nostra ihn samt Autobahn in die Luft gejagt hatte. Falcones Frau und seine drei Leibwächter starben mit ihm.
Doch dann zogen in einer Sommernacht 2004 sieben junge Studierende durch Palermo und klebten hunderte weiße Zettel an Ampeln, Türen und Hauswände: „Ein Volk, das Schutzgeld zahlt, hat keine Würde“, war darauf zu lesen. Ursprünglich wollte die Gruppe eine Bar eröffnen, doch als sie im Bereich Kosten schon selbstverständlich das Wort „Schutzgeld“ notieren wollten, reifte ein Entschluss: In Sizilien muss sich etwas ändern. Grundsätzlich.
Und tatsächlich: War pizzo war bis dahin ein von Angst durchsetztes Tabuthema in Sizilien, begann man nun über die Tat der jungen Aktivisten zu sprechen. Daraus wurde bald mehr. „Addiopizzo“ (Tschüss Schutzgeld) nannte sich die Initiative, die zunächst eine Gruppe von kritischen Konsumenten zusammentrommelte. Dann gelang es Addiopizzo, 400 Geschäftsleute zu verpflichten, kein Schutzgeld mehr zu zahlen und sämtliche Erpressungsversuche umgehend zu melden.
Eine kritische Masse war erreicht. Wer immer sich nun den Addiopizzo-Aufkleber an sein Geschäft klebte, demonstrierte: Ich bin nicht alleine. Und tatsächlich: Die Mafia machte einen Bogen um die Addiopizzo-Geschäfte; fürchtete Ärger mit dem Staat. So wurde Addiopizzo immer größer. 2008 eröffnete der erste schutzgeldfreie Supermarkt von Palermo. Inzwischen gibt es Addiopizzo-Statdpläne, Addiopizzo-Reisen und mehr als 1000 Addiopizzo-Anbieter.
Die Zeiten änderten sich. Plötzlich unterstützte sogar der bis dahin eng mit der Mafia verbandelte Industriellenverband Anti-Mafia-Initiativen und erkannte: eine korrupte Gesellschaft hat keine Zukunft. Und auf den von der Mafia konfiszierten Geländen entstanden auf einmal Kooperativen junger Menschen, die Dinge wie schutzgeldfreie Spaghetti und Erdbeermarmelade produzierten.
Noch ist die Mafia mit ihren mächtigen wirtschaftlichen und politischen Netzwerken dadurch nicht endgültig ins Abseits geraten. Immer noch kontrolliert die Cosa Nostra etwa 80 Prozent der sizilianischen Betriebe. Und doch zeigt der Erfolg von Addiopizzo den Sizilianern jeden Tag aufs Neue: Selbstverwirklichung ist möglich. Ganz ohne Angst vor der Mafia.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
aktion.arbeitsunrecht.de | Zusammenschluss von Arbeitern, Angestellten und engagierten Bürgern
www.werner-ruegemer.de | HP des Publizisten mit den Spezialgebieten Privatisierung, internationale Kapitalverhältnisse, Unternehmenskriminalität, Korruption und neoliberale Gesellschaft
www.attac.de | globalisierungskritische NGO für eine ökologische, solidarische und friedliche Weltwirtschaftsordnung
Thema im Juni: WALDESLUST – Wie gut kennen wir unsere grüne Lunge?
Wem gehört der Wald und was hat er mit der Stadt zu tun? Was bedeutet Ihnen der Wald? Schreiben Sie uns.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Angst regiert
Wer will da noch mutig sein? – THEMA 05/16 ANGSTHASE
„Das Prekariat ist zum Standard geworden“
Werner Rügemer über den Druck, den Unternehmer auf ihre Belegschaft ausüben – Thema 05/16 Angsthase
Kluge Angst
Warum wir Angst brauchen, um zu überleben – Thema 05/16 Angsthase
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 3: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 3: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend