Generationen überdauernde Utopien konnten dem Kapitalismus nichts entgegensetzen. Für sein absehbares Ende sorgt der Kapitalismus stattdessen selbst. Wir sollten uns endlich auf die Zeit danach vorbereiten.
Private Eigenverantwortung auch in Sachen Naturschutz? Es geht wohl nicht anders, wenn die Politik ihrer Pflicht nicht nachkommt, biologische Vielfalt zu bewahren. Aber als EinzelkämpferInnen werden wir die Welt auch nicht retten.
Identitäten wechseln, Welten retten, Universen erforschen. In Computerspielen ist das überhaupt kein Problem für Mann wie Frau – fantastisch. Schade, wenn das Geschlechterkämpfe im wahren Leben befeuert.
Es ist ein Balanceakt: Sich durch Andersartigkeit von der Masse unterscheiden und zugleich so normal sein, dass man nicht zum Außenseitertum verdammt wird. In Zeiten von Superstar-TV und sozialen Medien sollte unsere Eitelkeit gewarnt sein.
Der Völkermord von Ruanda erinnert uns daran, welches Leid Menschen einander anzutun fähig sind. Seine Aufarbeitung zeigt aber auch, dass sie danach wieder zueinander finden können.
In der Klimafrage geben Ignoranz und Alarmismus reichlich Anlass für Spott und gegenseitige Schuldzuweisungen. So verführerisch das ist, es hilft nichts.
Die Reformation, eine Männergeschichte? Die Heldinnen der Epoche scheinen jedenfalls weitgehend vergessen. Frauen, die es in die Öffentlichkeit drängt, müssen sich von ihrem evangelischen Glauben aber nicht zurückhalten lassen.
Schmal ist der Grat zwischen Freiheit und Gleichgültigkeit, zwischen Zuwendung und Bevormundung. Dieses Dilemma der Erziehung müssen wir akzeptieren. Keine Panik, so schlimm ist das gar nicht.
Inmitten von Bürokratie, Konkurrenz und Marketing müssen junge Gründer an einem globalen Markt bestehen. Aberwitzige Ideen können hierbei ebenso helfen wie gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein.
Radfahren kann als effektives urbanes Verkehrsmittel dienen, aber durchaus auch als Lebensgefühl. Was spricht für den Ausbau der Infrastruktur des Fahrrads?

Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Streiken statt schießen
Teil 3: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses