Während Carlsen einige Graphic Novels als günstige Paperbacks neu druckt, schließen Julie Birmant und Clément Oubrerie ihre Picasso-Biographie „Pablo“ ab. Jillian und Mariko Tamaki erzählen in „Ein Sommer am See“ von zwei Freundinnen vor der Pubertät.
Gibt es guten Sex auch in der Literatur? Werner Fuld und Rainer Moritz waren für zwei Bücher auf der Suche nach Erotik und Sinnlichkeit in den Werken von Frauen und Männern.
Die aktuellen Buchempfehlungen von Lars Albat mit Amy Hempel, Hunter S. Thompson, Valéry Drouet, Ryan Bartelmay, Thomas Wendrich und Harry Crew.
Paco Roca erzählt in die „Die Heimatlosen“ fundiert vom spanischen Bürgerkrieg und Antifaschismus. Alexandra Rügler erzählt vom jugendlichen Miesterdieb Colton Harris-Moore. Unsere Comic-Empfehlungen des Monats.
Kein Foul! Ein tolles Buch über Fußball aus erfahrener Schiedsrichterperspektive:Christoph Schröders: „Ich Pfeife!“
Während und nach dem Krieg wurden viele Frauen Opfer von Vergewaltigungen, die teilweise systematisch organisiert waren. Bücher von Miriam Gebhardt und Maren Röger bemühen sich um einen neuen Grad an Aufklärung.
Lesestoff vorgekostet und ausgelesen von Lars Albat: Fritz Rudolf Fries‘ „Last Exit to El Paso“, Albert Ostermaiers „Seine Zeit zu sterben“, das Kinderbuch „Die Fliege Dienstag“ und vieles mehr.
Auf der Qualitätsskala der literarischen Genres rangierten die Western ganz unten. Selbst den Pornos wurde mitunter mehr künstlerische Substanz bescheinigt als den Trivial-Opern der Revolverhelden.
Für Journalistin und Bloggerin Laurie Penny ist soziale Gerechtigkeit aller sowohl Vision als auch Ziel. Mit Polemik und Feminismus will sie dem Kapitalismus an den Kragen.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25