Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28

12.557 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Edouard Manet, Die Zitrone, 1880, Öl auf Leinwand, 14 x 22 cm, Paris, Musée D'Orsay, Legs du Comte Isaac de Camondo
© Foto: bpk / RMN – Grand Palais/ Patrice Schmidt

Moderne Malerei

30. November 2017

Edouard Manet mit seinen Zeitgenossen im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 12/17

Keine leichte Aufgabe. Selbst für das Von der Heydt-Museum waren Edouard Manets berühmteste Gemälde wie „Olympia“, das „Frühstück im Freien“, die „Erschießung Kaiser Maximilians“, „Nana“ und der „Pfeifer“ nicht zu kriegen. Als hoch fragile Attraktionen ihrer Museen, besonders des Pariser Musée d'Orsay, werden sie kaum noch ausgeliehen. Indem das Von der Heydt-Museum aber bei der Präsentation der verbliebenen Bilder und der Werke seiner Zeitgenossen auf jede kompensatorische Theatralik verzichtet, ergibt sich doch ein genauer Blick auf den großen Maler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Räume und Säle des Obergeschosses liefern die Struktur für die chronologische und motivische Ordnung, der die Ausstellung anhand von Gemälden, Druckgrafiken und Fotografien folgt. Vielleicht nur, dass dabei die gesellschaftspolitische, zeitkritische Seite von Manet nicht ganz so scharf beleuchtet ist.

Edouard Manet (1832-1883) war mit seiner Malerei ein Störenfried, eben weil er mit seinen Themen und auch in der malerischen Umsetzung auf der Höhe seiner Zeit war. In Paris war er mit den Impressionisten befreundet – Berthe Morisot, die er mehrfach porträtiert hat, heiratete später sogar seinen Bruder – aber er nahm nicht an ihren selbstorganisierten Ausstellungen teil, weil er bei diesen eine gesellschaftskritische Ausrichtung vermisste und der Meinung war, dass die Künstler sich der Kritik zu stellen hatten. Folglich bewarb er sich regelmäßig für die Ausstellungen des Pariser Salons. Einige seiner Bilder wurden dort abgelehnt. Beim „Frühstück im Freien“ sorgte die Nacktheit der Frau neben den vornehm gekleideten Männern für einen Skandal. Das Gemälde der „Olympia“ geht sogar noch weiter. Die (gemeinhin bekannte) Prostituierte, die von einer schwarzen Dienerin bewirtet wird, nimmt selbstbewusst Blickkontakt mit dem Betrachter des Bildes auf. Beide Meisterwerke sind im Von der Heydt-Museum, begleitet zwar von Druckgrafiken, lediglich als Fotoreproduktionen im Posterformat zu sehen – die Brisanz der Gemälde (die wir als Zeitferne wohl ohnehin nur bedingt nachvollziehen können) kommt dabei so gar nicht zum Ausdruck.

Mit solchen provokanten Bildern, die durch ihre Originalität und ihre großartige Bildkomposition bestechen, erweist sich Edouard Manet als rigoroser Verfechter der Moderne. Er ist präziser Beobachter der großen gesellschaftlichen und politischen Umbrüche und übersetzt seine Wahrnehmungen und Kommentierungen in zeitgeschichtliche Ereignisbilder von Weltrang. Und er ist ein wunderbarer Maler! Das unterstreichen in Wuppertal besonders die frühen Meeres- und Schiffsbilder mit der Präzisierung der Segel und der Abstraktion der Wellen, und die Porträts, die psychische Befindlichkeiten vermitteln, und schließlich die späten Gemälde des Landhauses in Rueil (1882). Hinter Bäumen versteckt oder doch von diesen verschattet, sind die farblichen Nuancen der hell beschienenen Fassade mit dem roten Band auszumachen. Manet verbindet den Realismus mit dem Impressionismus. Seine feinen Verschleifungen der Farbe und die Innigkeit der Darstellungen kommen noch in den hinreißend lapidaren Stillleben zum Ausdruck, etwa der Malerei einer Zitrone oder eines toten Hasen. Die Schale mit dem „atmenden“ Gelb ist ebenso wie das Fell aus vibrierenden Härchen als geradezu greifbare Wirklichkeit erfasst.

Teil der Ausstellung sind zahlreiche Fotografien, etwa von Nadar, und fotografische Sequenzen, die den zeitlichen Kontext weiter verdeutlichen und mit diesem damals neuen Bildmedium die Frage nach dem Realismus in der Kunst – und der Rolle der Malerei – aufwerfen. Mit den Malereien und druckgrafischen Blättern der Zeitgenossen von Anselm Feuerbach bis Claude Monet und Caillebotte, öffnet sich die Ausstellung weiter für die Kunstströmungen zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Und sie konzentriert sich in den letzten Kapiteln des Rundgangs doch wieder ganz auf Edouard Manet. Er ist Ausgangspunkt und Ziel dieser Ausstellung über die großen Leistungen zur Malerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Edouard Manet | bis 25.2. | Von der Heydt-Museum | www.vdh.netgate1.net

THOMAS HIRSCH

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Abigail

Lesen Sie dazu auch:

Zu Gast beim Fremden
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum

„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24

Formen mit Bedeutung
Abstraktion in der Von der Heydt Sammlung

Unergründliche Dingwelt
Erinna König im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/24

„Abstrakte Kunst ist keine Reproduktion der Wirklichkeit“
Kuratorin Beate Eickhoff über „Nicht viel zu sehen“ im VdH-Museum – Interview 01/24

Großmeister im Dialog
Picasso und Beckmann im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/23

„Picasso und Beckmann standen im Zentrum der Debatte über Malerei“
Direktor Roland Mönig über die neue Ausstellung im Von der Heydt-Museum – Sammlung 09/23

Bella Figura
„Figur!“ im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/23

Poetische Energie
Franziska Holstein im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/23

Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
 – kunst & gut 11/22

Seine Figuren erzählen keine Geschichten
„Metamorphosen des Körpers“ im Von der Heydt-Museum
 – kunst & gut 08/22

Als sich die Abstraktion erst mal in Luft auflöste
„Zero, Pop und Minimal“ im Von der Heydt Museum
 – kunst & gut 05/22

Kunst.

Hier erscheint die Aufforderung!