„Das Bienensterben wird missverstanden“, sagt Melanie Wolters. Es gehe nicht nur um Wildbienen, sondern auch um Schmetterlinge, Käfer, alle Nützlinge – und blühende Vielfalt. Bienen und Schmetterlinge stünden als Sympathieträger nicht nur für schöne Naturerlebnisse, sondern für Zusammenhänge wie die für die Nahrungsproduktion notwendige Bestäubung.
Im Jahr 2012 hat Wolters in Mülheim die Bürgerinitiative für Stadtnatur und -kultur mitgegründet, aus der 2018 Wilde Biene e.V. erwuchs. Ende 2021 wurde der Verein mit dem Klimaschutzpreis der Stadt Mülheim an der Ruhr und Westenergie ausgezeichnet.
Laut Roter Liste sind mehr als die Hälfte der Schmetterlinge und der ca. 580 Bienenarten in Deutschland vom Aussterben bedroht. Die Honigbiene sei entgegen verbreiteter Auffassung nicht so bedroht wie ihre wilden Schwestern, so Wolters. Ihre Bekanntheit sei auch auf kulturelle Hintergründe zurückzuführen (Biene Maja). „Die Honigbiene hat eine Lobby“ – im Gegensatz zu den meisten anderen Bestäubern. Dabei sei gerade die Vielfalt der Bestäuber besonders wichtig, so Wolters.
Der Verein bietet Workshops an, etwa dazu, wie man eine Nisthilfe baut oder Arche- und Erlebnisbeete anlegt. „90 Prozent der auf dem Markt erhältlichen Nisthilfen sind Schrott“, sagt Wolters. Eine Nisthilfe alleine nütze noch nichts. Wichtig sei vor allem, dass auch Futter für die Bienen vorhanden ist, sie müssten sich schließlich ernähren können, eine Liste mit Nahrungspflanzen stellt der Verein.
90 Prozent der käuflichen Nisthilfen sind Schrott
Ohnehin sei der Pflanzenmarkt oft auf Exoten ausgerichtet. Durch heimische Stauden oder auch mediterrane Kräuter könne man Flächen pflegeleicht und naturnah gestalten, die Pflanzen seien zudem trockenheits- und hitzebeständig. Wolters persönlicher Favorit ist der Blumenkräuterrasen, der nur niedrig wachse und konventionell gemäht werden könne.
Im Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten, Teil des Bundesprogramms für biologische Vielfalt, prämiert Wilde Biene besonders naturnahe und vielfältige Gärten. Ferner werden Beratung, Vorträge und Projekte angeboten.
Für die Erhaltung unserer Lebensgrundlage müsse man enger zusammenrücken: „Das birgt auch Chancen“, so Wolters, „den sozialen Zusammenhalt und Frieden zu stärken“. Dem Insektensterben könne man nur ganzheitlich begegnen, in Zusammenarbeit mit Städten und anderen Akteuren. Hier hoffe man, im Ruhrgebiet und darüber hinaus, noch Partner zu finden.
Die Stadt als Rückzugsnische
Wenn es um Natur geht, denke man immer an weite Landschaften, Felder oder Höfe. Dabei sei gerade die Stadt für Insekten bedeutend. „Es gibt in der Stadt Nischen, die auf dem Land so nicht mehr existieren“, so Wolters. Die Ästhetik müsse sich ebenfalls ändern. Gefällte Bäume beispielsweise solle man vor Ort belassen, sagt Wolters. Das gehöre zum Kreislauf dazu. Für Käfer oder die Holzbiene biete das Holz einen wichtigen Lebensraum.
Bei der Frage nach der resilienten Stadt gelte es vor allem, bereits vorhandene ökologische hochwertige Flächen („Eh da“-Flächen) zu erhalten und aufzuwerten. Flächenfraß oder Entsiegelung sei deutlich schwieriger beizukommen. Ob mit Blumenwiesen, Parks oder kleineren Grünflächen: Natur kühle die Stadt und binde CO2. Und auch der eigene Balkon kann helfen: „Jeder Blumentopf zählt“.
ALTMODISCH BAUEN - Aktiv im Thema
selbstvers.org/forum | Im Selbstversorgerforum diskutiert und beantwortet die Community Fragen zu Selbstversorgung und Permakultur.
bring-together.de/de | Die Plattform will Menschen zusammenbringen, die auf der Suche nach nachhaltigen gemeinschaftlichen Wohnprojekten sind.
deutschlandfunk.de/von-der-energie-bis-zu-lebensmitteln-der-trend-zur-selbstversorgung-dlf-867abd36-100.html | DLF-Beitrag über den „Trend zur Selbstversorgung“
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Abrisspläne
Intro – Altmodisch bauen
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 1: Leitartikel
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 1: Interview
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel
„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 2: Interview
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 3: Leitartikel
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 3: Interview
Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europa verstehen
Teil 3: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Wasser für Generationen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Was keiner haben will
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Korallensterben hautnah
Teil 3: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Häusliche Gewalt ist nicht privat
Teil 1: Lokale Initiativen – Frauen helfen Frauen e.V. und das Wuppertaler Frauenhaus
Hilfe nach dem Schock
Teil 2: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei
Orientierung im Hilfesystem
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Opferschutzorganisation Weisser Ring in Bochum
Ein neues Zuhause
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wuppertaler Tierschutzverein Pechpfoten
Forschung muss nicht quälen
Teil 2: Lokale Initiativen – Ärzte gegen Tierversuche e.V. argumentiert wissenschaftlich gegen Tierversuche
Kaum entdeckt, schon gefährdet
Teil 3: Lokale Initiativen – Artenschutz und Umweltbildung in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen
Einander Zeit schenken
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Nachbarschaftsheim Wuppertal
Ankommen zu zweit
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Start with a Friend knüpft Kontakte für die Einwanderungsgesellschaft