Im Herbst 2019 hat das Schauspiel Wuppertal ihr inklusives Studio eröffnet, in dem fünf beeinträchtigte Menschen unterrichtet werden. Seitdem haben sie bei vielen Projekten mitgewirkt und das reguläre Ensemble ergänzt – doch ein eigenes Stück haben Tim Alberti, Aline Blum, Nora Krohm und Flora Li (die Fünfte im Bunde, Yulia Yáñez Schmidt, hat inzwischen ihre Bühnenreife erreicht und ihr Erstengagement am Jungen Schauspiel Düsseldorf sicher) noch nicht auf die Bühne gebracht. Bis jetzt. Denn mit der „Rampenschau“ gewährt Ihnen das Stadttheater ihren eigenen Szeneabend.
In der „Rampenschau“ geben die vier verbliebenen Schauspielerinnen und Schauspieler einen Einblick in ihr Studioleben, mit all dem Repertoire, das sie sich in den vergangenen Jahren angeeignet haben. Mit Spiel, Sprache, Bewegung und Gesang führen sie immer wieder vor Augen, wie vielfältig und individuell unsere Gesellschaft ist, und dass Einschränkungen oft nur spezieller Werkzeuge brauchen, um abgebaut zu werden. Das inklusive Schauspielstudio bietet genau das an. So werden am 23. Juni (19.30 Uhr) bei der Premiere im Theater am Engelsgarten unter anderem Szenen aus Schillers „Kabale und Liebe“, Goethes „Erlkönig“ und Hendrik Ibsens „Nora“ gespielt, ergänzt um Lieder und Musikszenen sowie eine eigens erarbeitete „Stripsody“. Was sich dahinter verbirgt, wird allerdings nicht verraten. Das soll bis zur Premiere eine Überraschung bleiben. Neben den Schauspielenden wird auch eine Gebärdendolmetscherin anwesend sein. Der Eintritt zur „Rampenschau“, die zugleich der Startschuss einer neuen Reihe am Schauspiel Wuppertal mit immer wieder aktualisiertem Programm sein soll, ist frei; Anmeldungen können über die KulturKarte vorgenommen werden.
Rampenschau | Do 23.6., 19.30 Uhr | Theater am Engelsgarten | www.wuppertaler-buehnen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schmerz ist nie ein Freund
„Ex. Mögen die Mitspieler platzen“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 05/22
Im Theater und „Auf Sendung“
„Nightradio“: Stefan Walz rockt wieder
Auf dem Berg, da gibt‘s koa Sünd
„Der Weibsteufel“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 02/22
Doppelbetten gehören nicht ins Arbeitszimmer
Theater am Engelsgarten zeigt „Der Fiskus“ – Auftritt 01/22
Arkadien liegt gar nicht so weit weg
Nicolas Charaux inszeniert Goethes „Faust“ – Auftritt 12/21
„Wir kennen alle diesen faustischen Konflikt“
Nicolas Charaux über „Faust“ an den Wuppertaler Bühnen – Premiere 10/21
This must be underwater love
Spielzeit 2021/22 am Wuppertaler Theater – Prolog 09/21
„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Überhörte Warnschüsse
„Die drei Schwestern“ in Wuppertal – Prolog 06/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Zaun und Zärtlichkeit
„Im Ausnahmezustand“ im Café Ada – Bühne 03/22
Athener Wald am Abgrund
„Ein Sommernachtstraum“ an der Oper Wuppertal – Auftritt 03/22
„Ich habe keine Fehde mit Wagner“
Regisseur Nuran David Caliș über die große Nähe der Oper zum Kino – Premiere 03/22
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 03/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
„Im Geiste dieser Zeit“
Matthias Grimminger spürt mit Akribie der Unterhaltungsmusik der Roaring Twenties nach – Interview 01/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
Zweifelnde Seelen
„Das Mrs.Dalloway Prinzip/ 4.48 Psychose“ in Dortmund – Auftritt 11/21