In Bristol gingen die Uhren schon immer ein wenig anders. Früher hatte die Großstadt im Südwesten Englands sogar eine eigene Uhrzeit. Heute ist man hier stolz darauf ein wenig „edgy“ zu sein. Eine Stadt mit Ecken und Kanten. Unorthodox und voller Kreativität. Dazu passen die kunterbunten Banknoten, die neuerdings immer häufiger über die Ladentheke gehen: Seit 2011 vereinen Bristol Pounds Lokalpatriotismus und Globalisierungskritik auf einem Geldschein.
„Money that sticks to Bristol“, versprechen die Macher der Lokalwährung: Geld, das in Bristol bleibt. Das ist mehr als ein Spruch. Denn: Im Zeitalter multinationaler Unternehmen fließen die Geldströme häufig weit weg von ihrer realwirtschaftlichen Basis. Enorme Gewinnsummen verschwinden so in Steuerparadiesen und undurchsichtigen Fonds. Die Folge: Eine Gesellschaft, die so effizient und produktiv ist wie niemals zuvor, verteilt ihren Wohlstand in immer weniger Hände. Lohnscheren gehen auseinander. Die soziale Ungerechtigkeit nimmt zu.
Dem soll das Bristol Pound entgegenwirken. Die Mission: Lokale Wirtschaftskreisläufe fördern und regionale Initiativen stärken. In über 800 Geschäften wird die nur in Bristol geltende Währung inzwischen akzeptiert – per Bargeld, Chipkarte oder App. Zwar spiegelt das Bristol Pound nur einen Bruchteil des Wirtschaftslebens in Bristol wieder. Doch die Lokalwährung zeigt: Alternativen zum globalisierten Finanzsystem sind möglich. Dazu gibt es greifbare Erfolge: Bereits jetzt befinden sich auf Bristols Einkaufsstraße mehr inhabergeführte Läden als irgendwo sonst in Großbritannien.
Eine neue Idee ist Regiogeld allerdings nicht. Schon 1931 kam in der österreichischen Kleinstadt Wörgl ein findiger Bürgermeister auf die Idee, dass es noch andere Antworten auf die Weltwirtschaftskrise geben müsse als rigoroses Sparen. Das darauf eingeführte Wörgler Freigeld kurbelte die lokale Wirtschaft dann tatsächlich so erfolgreich an, dass zahlreiche Kommunen das Erfolgsmodell kopieren wollten. Zu viel des Guten: Die österreichische Notenbank fürchtete um ihre Machtstellung und ließ das Wörgler Geld verbieten.
Heute steht Regionalgeld vor anderen Herausforderungen: Das Bristol Pound ist auch deshalb so erfolgreich, weil das Projekt mit EU-Fördergeldern subventioniert wird. Subventionen für die man sich auch im Bergischen Land interessiert. Marc Berghaus, der bereits Erfahrung bei der erfolgreichen Regionalwährung Chiemgauer gesammelt hat, versucht gerade ein ähnliches Projekt in Wuppertal zu initiieren. Eigentlich sind die Rahmenbedingungen gut. Es gibt hier schließlich nicht nur eine lange Tradition von bürgerschaftlichem Engagement und nachhaltigem Wirtschaften sondern auch Think Tanks wie das Wuppertal Institut oder die Utopiastadt. „Allerdings ist die Verwaltung eines Regionalgelds ähnlich aufwendig wie das Betreiben einer Bank“, sagt Berghaus. „Ehrenamtlich ist das kaum zu stemmen.“
Aktiv im Thema
www.test.de/thema/oekofonds
www.christian-felber.at
www.gepa.de
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und trailer.de/thema
UNGLÄUBIG – Gott ist tot! – daran „glaubte“ schon Nietzsche. Atheisten, Agnostiker und andere Ungläubige: Ein Leben ohne religiöse Sinnressource
(Thema im Dezember)
AutorInnen, Infos, Texte, Fotos, Links, Meinungen...
gerne an meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Gespenster des Kapitalismus
Das neue Buch der taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann – Literatur 09/16
„Diese Abkommen sind undemokratisch, unsozial, unökologisch“
Alexis Passadakis von Attac über TTIP, CETA und das Klimacamp bei Köln – Spezial 08/16
Keine einfachen Lösungen
Matinee zu „Rum oder Gemüse?“ am 12.6. im Rex – Foyer 06/16
Puzzlestücke einer besseren Welt
Diskussion zum Kinostart von „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ am 2.6. im Rex – Foyer 06/16
Crowdfunding: Geld von Freunden
Tausende Menschen unterstützen soziale Projekte über das Netz – THEMA 02/16 GUTE ZEIT
„Du bist weniger von außen bestimmt“
Helwig Fenner von Mein Grundeinkommen e.V. über das bedingungslose Grundeinkommen – Thema 02/16 Gute Zeit
Genug Gutes zu tun
Zahlreiche Projekte können auf Gut-fuer-Wuppertal.de unterstützt werden – Thema 02/16 Gute Zeit
Kampf der Interessen
Die EU, der zahnlose Steuertiger? – THEMA 01/16 GERECHT STEUERN
„Statt Ehen sollte man Kinder fördern“
Lisa Paus über die Vorteile gerechterer Steuern – Thema 01/16 Gerecht Steuern
Die Null muss stehen
Mit höheren Steuern finanziert Wuppertal den ausgeglichenen Haushalt 2017 – Thema 01/16 Gerecht Steuern
Ein Ansatz von Steuergerechtigkeit
In Schweden haben hohe Steuern und ein starker Sozialstaat Tradition – Thema 01/16 Gerecht Steuern
Markt und Mensch sind träge
Kann eine Gesellschaft funktionieren, wenn ihr oberstes Ziel das Gemeinwohl ist? – THEMA 11/15 GEMEINWOHL
Wen Lindner so treibt
Intro – Schöne neue Zukunft
Wir sind nicht überfordert
Teil 1: Leitartikel – Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz
„So uninformiert können Regierungen gar nicht sein“
Teil 1: Interview – Renate Heurich von Extinction Rebellion über Protest und gesellschaftlichen Wandel
Hinschauen und handeln
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit
Das Gute ist real …
Teil 2: Leitartikel – … mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik
„Werben für die Gesellschaftsform, von der wir überzeugt sind“
Teil 2: Interview – Politologe Sven Grimm über Veränderungen in der globalen Politik
Vor Ort Großes bewirken
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft
Fortschritt durch Irrtum
Teil 3: Leitartikel – Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern
„Die Frage, was Menschsein bedeutet“
Teil 3: Interview – Sciencefiction-Expertin Isabella Hermann über Fiktion und Wirklichkeit
Forschung von unten
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen
Gemeinsam für gesunde Äcker
Europa-Vorbild: Niederlande – Prämien für die Agrarwende
Besser erzählt
Glosse – Vom verborgenen Kollektiv, das sich die Zukunft ausdenkt
Erst die Tat, dann der Glaube
Intro – Grenzverletzung