Konflikte entstehen nicht aus dem Nichts, sie haben eine Geschichte. Wie im Fall Deutschlands und Polens. Der zweite Weltkrieg bleibt eine Zäsur in der Beziehung beider Länder. Die Versöhnung ist langwierig und zuweilen schmerzhaft.
Das NS-Regime hat mit dem Überfall auf Polen 1939 unzählige Opfer gefordert. Zudem brach der Krieg über Polen nahezu unerwartet herein, ohne vorausgegangene Provokation. Nach dem Krieg vergaben die Alliierten das Territorium Polen neu und versetzten die Landesgrenze weiter in den Westen. Entwurzelung, verlorene Heimat, die Traumata des Krieges und die unzähligen Verletzten: Das Land und die Menschen hatten viel zu verarbeiten. Dazu das Gefühl, das über sie hinweg bestimmt wurde und sie nun mit den Ergebnissen leben durften. Wer wäre da nicht wütend? Oder hilflos?
Gesten der Versöhnung wie der Kniefall des Altbundeskanzlers Willy Brandt bei der Kranzniederlegung am Jahrestag für die Opfer des Warschauer Ghettos 1970 konnten die Trauer mildern. Doch wie bearbeitet man sie kollektiv?
Institutionen wurden gegründet, die Opfern der NS-Diktatur humanitäre und finanzielle Hilfen zukommen ließen wie die Stiftung zur Polnisch-Deutschen Aussöhnung „Fundacja Polsko-Niemieckie Pojednanie“ (FPNP). Sie entstand im Rahmen deutscher Entschädigungszahlungen an polnische NS-Opfer 1992. OPs und Prothesen für Zwangsarbeiter und Ghettoinsassen mit schweren Gelenkproblemen konnten hierüber organisiert werden und Betroffene zur Kur fahren. Auch die Auseinandersetzung mit den Geschehnissen ist für die Verarbeitung wesentlich. Die Stiftung hält die Geschichte mit Zeitzeugen präsent: Jugendliche aus beiden Ländern können in Begegnungsprojekten mit ehemaligen Zwangsarbeitern sprechen. Aber was passiert, wenn die Zeitzeugen sterben? Wer hält dann die Geschichte für kommende Generationen wach?
Schwierig wird es auch, wenn im Versuch einer Versöhnung Wesentliches unausgesprochen bleibt und der Konflikt wieder aufflammt. Diesen Eindruck kann man seit diesem Jahr gewinnen. Polen fordert Kriegsreparationen von Deutschland in Höhe von 840 Milliarden Euro. Der Vorwurf, sich der Verantwortung für den Zweiten Weltkrieg zu entziehen, steht im Raum. Mit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag von 1990 ist das eigentlich ad acta gelegt. Doch Polen pocht weiterhin darauf. Hier ist also noch Sand im Getriebe.
Der Fall zeigt, wie komplex die Annäherung zweier Staaten sein kann. Wie schwer eine Partei verletzt wurde oder wie stark traumatisiert: Sich zu versöhnen ist ein Prozess, der dazu dient, den Parteien das Geschehene bewusst zu machen, sich die eigenen Taten einzugestehen und Verantwortung zu übernehmen. Entscheidend ist die Bereitschaft und der Wille, an der gemeinsamen Beziehung zu wachsen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
konfliktbearbeitung.net | Die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung ist Knotenpunkt zur Koordinationund Netzwerkpflege ihrer Mitglieder und Informationsmedium.
dpjw.org | Das Deutsch-Polnische Jugendwerk leistet Arbeit beim nachhaltigen Abbau von Ressentiments. Mit Austauschprogrammen zeigt es jungen Menschen, dass sie mehr verbindet als trennt.
west-eastern-divan.org | Das Orchester besteht zur Hälfte je aus israelischen und palästinensischen Musikern. Es erlangte durch Dirigent Daniel Barenboim internationale Beachtung.
Konflikte gehören zum Leben: Was nagt an Ihnen?
Vergeben und vergessen? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schuld und Sühne
Versöhnung auch nach schlimmsten Verbrechen? – THEMA 01/18 VERSÖHNUNG
„Versöhnung kann nur zwischenmenschlich stattfinden“
Konfliktmanagerin Julia von Dobeneck über Konfliktbewältigung zwischen Volksgruppen – Thema 01/18 Versöhnung
Das Wort erheben wie Ex-Soldat Wegner
Durch aktive Völkerverständigung wird das Erbe des Elberfelder Autoren gepflegt – Thema 01/18 Versöhnung
Mit Frühstückseiern reden?
Versöhnung beginnt am Küchentisch – Thema 01/18 Versöhnung
Weihnachtswunder
Intro – Geben und nehmen
Wo komm ich her, wo will ich hin?
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch zwischen Prägung und Selbstreifung
„Die Klimakrise rational zu begreifen reicht nicht“
Teil 1: Interview – Neurowissenschaftler Joachim Bauer über unser Verhältnis zur Natur
Etwas zurückgeben
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Zentrum für gute Taten e.V.
Es ist nicht die Natur, Dummkopf!
Teil 2: Leitartikel – Es ist pure Ideologie, unsere Wirtschafts- und Sozialordnung als etwas Natürliches auszugeben
„Gier ist eine Systemeigenschaft im Finanzsektor“
Teil 2: Interview – Soziologe Sighard Neckel über Maßlosigkeit im Kapitalismus
Menschenrechte vor Dividenden
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre in Köln
Man gönnt anderen ja sonst nichts
Teil 3: Leitartikel – Zur Weihnachtszeit treten die Widersprüche unseres Wohlstands offen zutage
„Dieses falsche Gesellschaftsbild korrigieren“
Teil 3: Interview – Philosoph Jan Skudlarek über Freiheit und Gemeinwohl
Mit Oma auf die Straße
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Bochumer Ortsgruppe der Omas gegen Rechts
Konzern in Arbeiterhand
Die Industriegenossenschaft Mondragón – Europa-Vorbild: Spanien
Neidischheit und Geiz und Reichheit
Die Reichen sind geizig und die Armen neidisch. Klare Sache? – Glosse
Wer die Demokratie gefährdet
Intro – Wer bewacht die Wächter?
Wessen Freund und Helfer?
Teil 1: Leitartikel – Viele Menschen misstrauen der Polizei – aus guten Gründen!
„Polizeibeamte kommunizieren in der Regel in einem Herrschaftskontext“
Teil 1: Interview – Kriminologe Rafael Behr über die kritische Aufarbeitung von Polizeiarbeit
Vertrauen in die Polizei
Teil 1: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei
Missratenes Kind des Kalten Krieges
Teil 2: Leitartikel – Die Sehschwäche des Verfassungsschutzes auf dem rechten Auge ist Legende
„Der Verfassungsschutz betreibt ideologische Gesinnungskontrolle“
Teil 2: Interview – Rolf Gössner über politische Tendenzen des Verfassungsschutzes
Politischen Streit zulassen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Grundrechtekomitee und der Verfassungsschutz
Generalverdacht
Teil 3: Leitartikel – Die Bundeswehr und ihr demokratisches Fundament
„Man muss gesetzliche Möglichkeiten schaffen, mit Extremisten umzugehen“
Teil 3: Interview – Militärexperte Thomas Wiegold über Aufgaben und Kontrolle der Bundeswehr