„In seiner Naivität belachenswert“: So nannte ein Weggefährte Armin T. Wegners Entschluss, Hitler 1933 per Brief um einen Stopp der Judenverfolgung zu bitten. Auch den späteren Kampf des Elberfelder Schriftstellers (1886-1978) für Frieden und Harmonie mochte mancher blauäugig finden, mehr ehrlich empfunden als durchdacht – aber das ist vielleicht das Schicksal von Versöhnern.
Kühle Vernunft war Wegners Sache nicht, auch nicht als Pazifist: Den Rationalismus nannte der Autor einmal „das Übel der Friedenslehre“. Erfolgreich aktiv wurde er aber nach der Vernichtung und Gewalt gegen die Armenier im Ersten Weltkrieg, die er als Sanitätssoldat miterlebte und publik machte. Ein Schreiben richtete er hier an den amerikanischen Präsidenten Wilson. Versöhnen hieß dann für ihn, nachher eine einseitige Front gegen die türkische Seite zu vermeiden und Brücken zu bauen.
Der Gewaltverzicht war auch Streitthema zwischen Wegner und dem Berliner Sozialisten und Polemiker Kurt Hiller, von dem das ätzende Eingangszitat stammt. Als dieser sich entgegen vorher pazifistischer Haltung zur revolutionären Gewalt bekannte, reagierte Wegner, ganz Versöhner, ambivalent: Er gab seinem Wunsch nach Fortgang der Freundschaft Ausdruck, schrieb Hiller aber, dessen Wendung erfülle ihn „mit tiefem Schmerz, wenn nicht mit Erschütterung“.
Auch Wegners Andenken versteht sich weltweit und politisch. Die in Wuppertal ansässige Armin-T-Wegner-Gesellschaft meldet sich auch tagesaktuell zu Wort und unterstützte immer die Forderung, die „Austreibung“ der Armenier als Genozid anzuerkennen; in Kontakt mit innertürkischen Dissidenten: Als diesen Sommer der Schriftsteller Dogan Akhanli von der türkischen Justiz zur Fahndung ausgeschrieben wurde, organisierte die Wegner-Gesellschaft in dessen Wohnort Köln eine große Solidaritätslesung. Dass da Gegenwind nicht ausbleibt, hatte sich etwa schon 2008 gezeigt, als an der Bergischen Uni der Film „Ararat“ gezeigt wurde, eine Darstellung der Gräuel aus armenischer Sicht: Bei der Vorführung auf der AStA-Ebene schlugen türkische Nationalisten auf und verteilten „Informationsmaterial“ über den angeblich erfundenen Völkermord.
Mit künstlerischen Mitteln Konfliktparteien verbinden: In der Bewahrung von Wegners Erbe wurde dieses Prinzip längst ausgeweitet – auf weitere sensible Konstellationen. 2013 kam auf Einladung der Gesellschaft das Stück „Les Descendants“ ins Wuppertaler Schauspielhaus. Neben dem armenisch-türkischen Konflikt kam hier auch das Verhältnis zwischen den einstigen „Erbfeinden“ Deutschland und Frankreich ins Spiel, und zwar ganz unmittelbar: Die DarstellerInnen stammten tatsächlich aus all diesen Ländern, kannten sich nicht, sprachen keine gemeinsame Sprache. Praktisches Nicht-Verstehen als Basis eines Stücks zur Verständigung: Es wäre wohl in Wegners Sinne gewesen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
konfliktbearbeitung.net | Die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung ist Knotenpunkt zur Koordinationund Netzwerkpflege ihrer Mitglieder und Informationsmedium.
dpjw.org | Das Deutsch-Polnische Jugendwerk leistet Arbeit beim nachhaltigen Abbau von Ressentiments. Mit Austauschprogrammen zeigt es jungen Menschen, dass sie mehr verbindet als trennt.
west-eastern-divan.org | Das Orchester besteht zur Hälfte je aus israelischen und palästinensischen Musikern. Es erlangte durch Dirigent Daniel Barenboim internationale Beachtung.
Konflikte gehören zum Leben: Was nagt an Ihnen?
Vergeben und vergessen? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schuld und Sühne
Versöhnung auch nach schlimmsten Verbrechen? – THEMA 01/18 VERSÖHNUNG
„Versöhnung kann nur zwischenmenschlich stattfinden“
Konfliktmanagerin Julia von Dobeneck über Konfliktbewältigung zwischen Volksgruppen – Thema 01/18 Versöhnung
Schuld ad acta
Das Verhältnis Deutschland-Polen im Wandel – Thema 01/18 Versöhnung
Mit Frühstückseiern reden?
Versöhnung beginnt am Küchentisch – Thema 01/18 Versöhnung
Wer bin ich?
Teil 1: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Dein Freund, das Handy
Teil 3: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Hinschauen und handeln
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit
Vor Ort Großes bewirken
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft
Forschung von unten
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 3: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 2: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 1: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 3: Lokale Initiativen
Angstfreie Radwege
Aus der Arbeit von Fahrradstadt Wuppertal e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
Für die Rechte der Fußgänger
Kölns Initiative Fuss e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
ÖPNV für alle Menschen
Die Bochumer Initiative Stadt für Alle – Teil 3: Lokale Initiativen
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 1: Lokale Initiativen
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 3: Lokale Initiativen
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 1: Lokale Initiativen