„In seiner Naivität belachenswert“: So nannte ein Weggefährte Armin T. Wegners Entschluss, Hitler 1933 per Brief um einen Stopp der Judenverfolgung zu bitten. Auch den späteren Kampf des Elberfelder Schriftstellers (1886-1978) für Frieden und Harmonie mochte mancher blauäugig finden, mehr ehrlich empfunden als durchdacht – aber das ist vielleicht das Schicksal von Versöhnern.
Kühle Vernunft war Wegners Sache nicht, auch nicht als Pazifist: Den Rationalismus nannte der Autor einmal „das Übel der Friedenslehre“. Erfolgreich aktiv wurde er aber nach der Vernichtung und Gewalt gegen die Armenier im Ersten Weltkrieg, die er als Sanitätssoldat miterlebte und publik machte. Ein Schreiben richtete er hier an den amerikanischen Präsidenten Wilson. Versöhnen hieß dann für ihn, nachher eine einseitige Front gegen die türkische Seite zu vermeiden und Brücken zu bauen.
Der Gewaltverzicht war auch Streitthema zwischen Wegner und dem Berliner Sozialisten und Polemiker Kurt Hiller, von dem das ätzende Eingangszitat stammt. Als dieser sich entgegen vorher pazifistischer Haltung zur revolutionären Gewalt bekannte, reagierte Wegner, ganz Versöhner, ambivalent: Er gab seinem Wunsch nach Fortgang der Freundschaft Ausdruck, schrieb Hiller aber, dessen Wendung erfülle ihn „mit tiefem Schmerz, wenn nicht mit Erschütterung“.
Auch Wegners Andenken versteht sich weltweit und politisch. Die in Wuppertal ansässige Armin-T-Wegner-Gesellschaft meldet sich auch tagesaktuell zu Wort und unterstützte immer die Forderung, die „Austreibung“ der Armenier als Genozid anzuerkennen; in Kontakt mit innertürkischen Dissidenten: Als diesen Sommer der Schriftsteller Dogan Akhanli von der türkischen Justiz zur Fahndung ausgeschrieben wurde, organisierte die Wegner-Gesellschaft in dessen Wohnort Köln eine große Solidaritätslesung. Dass da Gegenwind nicht ausbleibt, hatte sich etwa schon 2008 gezeigt, als an der Bergischen Uni der Film „Ararat“ gezeigt wurde, eine Darstellung der Gräuel aus armenischer Sicht: Bei der Vorführung auf der AStA-Ebene schlugen türkische Nationalisten auf und verteilten „Informationsmaterial“ über den angeblich erfundenen Völkermord.
Mit künstlerischen Mitteln Konfliktparteien verbinden: In der Bewahrung von Wegners Erbe wurde dieses Prinzip längst ausgeweitet – auf weitere sensible Konstellationen. 2013 kam auf Einladung der Gesellschaft das Stück „Les Descendants“ ins Wuppertaler Schauspielhaus. Neben dem armenisch-türkischen Konflikt kam hier auch das Verhältnis zwischen den einstigen „Erbfeinden“ Deutschland und Frankreich ins Spiel, und zwar ganz unmittelbar: Die DarstellerInnen stammten tatsächlich aus all diesen Ländern, kannten sich nicht, sprachen keine gemeinsame Sprache. Praktisches Nicht-Verstehen als Basis eines Stücks zur Verständigung: Es wäre wohl in Wegners Sinne gewesen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
konfliktbearbeitung.net | Die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung ist Knotenpunkt zur Koordinationund Netzwerkpflege ihrer Mitglieder und Informationsmedium.
dpjw.org | Das Deutsch-Polnische Jugendwerk leistet Arbeit beim nachhaltigen Abbau von Ressentiments. Mit Austauschprogrammen zeigt es jungen Menschen, dass sie mehr verbindet als trennt.
west-eastern-divan.org | Das Orchester besteht zur Hälfte je aus israelischen und palästinensischen Musikern. Es erlangte durch Dirigent Daniel Barenboim internationale Beachtung.
Konflikte gehören zum Leben: Was nagt an Ihnen?
Vergeben und vergessen? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schuld und Sühne
Versöhnung auch nach schlimmsten Verbrechen? – THEMA 01/18 VERSÖHNUNG
„Versöhnung kann nur zwischenmenschlich stattfinden“
Konfliktmanagerin Julia von Dobeneck über Konfliktbewältigung zwischen Volksgruppen – Thema 01/18 Versöhnung
Schuld ad acta
Das Verhältnis Deutschland-Polen im Wandel – Thema 01/18 Versöhnung
Mit Frühstückseiern reden?
Versöhnung beginnt am Küchentisch – Thema 01/18 Versöhnung
Wasser für Generationen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Was keiner haben will
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Korallensterben hautnah
Teil 3: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Häusliche Gewalt ist nicht privat
Teil 1: Lokale Initiativen – Frauen helfen Frauen e.V. und das Wuppertaler Frauenhaus
Hilfe nach dem Schock
Teil 2: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei
Orientierung im Hilfesystem
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Opferschutzorganisation Weisser Ring in Bochum
Ein neues Zuhause
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wuppertaler Tierschutzverein Pechpfoten
Forschung muss nicht quälen
Teil 2: Lokale Initiativen – Ärzte gegen Tierversuche e.V. argumentiert wissenschaftlich gegen Tierversuche
Kaum entdeckt, schon gefährdet
Teil 3: Lokale Initiativen – Artenschutz und Umweltbildung in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen
Einander Zeit schenken
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Nachbarschaftsheim Wuppertal
Ankommen zu zweit
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Start with a Friend knüpft Kontakte für die Einwanderungsgesellschaft
Nach dem Vertrauensbruch
Teil 3: Lokale Initiativen – Therapeuten-Netzwerk besserlieben berät auch zu offenen Beziehungen
Betroffen und wehrhaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Solidaritätsnetzwerk
Bereicherte Arbeit
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Migration und Arbeitswelt
Vermögenssteuern für Klimaschutz
Teil 3: Lokale Initiativen – Co-Forschungsprojekt betont sozio-ökologische Herausforderung
Gefestigtes Umfeld
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Verein Chance 8 fördert Chancengleichheit für Kinder
Weltweit für Menschenrechte
Teil 2: Lokale Initiativen – Amnesty International in Bochum
Sorgen und Erfahrungen teilen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Kölner Verein Rat und Tat unterstützt Angehörige von psychisch kranken Menschen
Im eigenen Körper durchs Leben
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Filmreihe „Body Positivity“ vom Medienprojekt Wuppertal
Damit eine grausame Tradition endet
Teil 2: Lokale Initiativen – Düsseldorf: Verein stop mutilation gegen weibliche Genitalbeschneidung
Leistung ist nicht alles
Teil 3: Lokale Initiativen – Initiative an der Deutschen Sporthochschule fördert psychische Gesundheit