Robert Schumann war nicht nur der ungeliebte Musikdirektor Düsseldorfs, er selbst residierte zu Lebzeiten im Schlagschatten seiner deutlich erfolgreicheren Ehefrau Clara. Die Tiefpunktphase seiner Entwicklung – neben den Hochs der Komposition der „Rheinischen“ und der Entdeckung des ganz jungen Johannes Brahms – lag eindeutig am Rhein, inklusive Sprung in den Fluss in Hausschuhen von der Bilker Brücke und Heilanstalt bei Bonn, aus der er tot entlassen wurde. Überlebt hat sein Name in Düsseldorf im „Robert-Schumann-Saal“, ein klassischer Kammermusiksaal im Museum Kunstpalast, eingebettet in das Kultur-Ensemble mit Tonhalle und NRW-Forum.
Seit Jahrzehnten wird hier ein musikalisches Programm angeboten, das es in sich hat. Einen pädagogischen Akzent im Herbst setzt die Reihe „erstKlassik!“, in der nicht nur der besonders nette und gar nicht akademische britische Geigenstar Daniel Hope ein Einstiegsseminar für Konzertbesucher in vier Stufen anbietet. Die grundsätzliche Frage, der er auch schon einen Buchtitel widmete, lautet: „Wann darf ich klatschen?“ Diese erste Stufe einer Benimmfibel für das klassische Konzert birgt im praktischen Musikalltag für viele Menschen schon unüberwindbare Schwierigkeiten, da der Mitklatschimpuls andererseits in populär ausgerichteten Musikveranstaltungen geradezu erzwungen wird. In der zweiten Sitzung zum Thema „Wer fühlen will, muss hören“ nähert sich Hope bereits philosophischen Gefilden, denn das „Gefühlte“ wird just auch von politischer Seite als eine Spezialrealität funktionalisiert – die wunderbare Reihe wendet sich also nicht nur an Anfänger, auch musikalisch wird einiges geboten.
Eine weitere Reihe – und Reihen bilden das Profil einer Veranstaltungsstätte sehr direkt ab – heißt „Zweiklang! Wort und Musik“. Hier treffen prominente Bühnen- und Filmstars auf klassische Musik-Ensembles. In dieser Zwischenwelt fühlt sich Dominique Horwitz sehr wohl, er taucht mit einigen Musikern in die Welt Schuberts ab – Erlkönigs Verwandlung steht an. Suzanne von Borsody rezitiert zu Klängen des Trio Amanti della Musica, das Ermittlerduo Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl assistiert einem Streichquartett und ermittelt in Dickens Weihnachtsgeschichte.
Populäres bietet der Abend mit Musik aus dem Computerspiel „Final Fantasy“ mit dem Klavier-Spezialisten Benjamin Nuss, als Heimspiel gastieren die „Japanischen Philharmoniker Düsseldorf“ zu einem Sinfoniekonzert, und die Flötistin Eva Oertle interpretiert mit dem Pianisten Vesselin Stanev u.a. Musik von Clara und Robert Schumann – da klingen die beiden vereint als Ouvertüre, bevor die französischen Komponisten als Spezialisten für die Flötenklänge die Konzert-Inhalte übernehmen. Jazz, Pop und auch eine „1. Düsseldorfer Rednernacht“ lockern den Konzertbetrieb auf, da kommt allein bis zur Jahreswende schon einiges zusammen. Der Saal ist also nicht nur technisch in einem Topzustand, sein Programm kann locker mithalten.
Konzerte mit Daniel Hope: So 30.10., So 27.11. je 17 Uhr | „Zweiklang“: So 13.11., So 20.11., So 18.12. je 17 Uhr | „Final Fantasy“: Fr 4.11. 20 Uhr | Japanische Philharmoniker: Sa 12.11. 19 Uhr | Kammerkonzert mit Eva Oertle: Di 15.11. 20 Uhr | www.smkp.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Von der Macht der Klangerzeuger
100 Jahre Elektromusik – eine Zeitreise im Düsseldorfer Kunstpalast – kunst & gut 02/22
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Wenn der Balken beim Übergang brennt
Kunst in der DDR im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – kunst & gut 12/19
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Vor hundert Jahren
„Das junge Rheinland“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/19
Schlag auf Schlag
Repercussion spielen im Kunstpalast in Düsseldorf
Zwei Farben sind oft schon genug
Die Stiftung Museum Kunstpalast zeigt „Black & White. Von Dürer bis Eliasson“ – Kunst in NRW 03/18
Mutiges Credo
Der Robert-Schumann-Saal in Düsseldorf mit neuem Programm – Klassik an der Ruhr 10/17
Ravel-Marathon
Klaus Mäkelä dirigiert im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 09/23
Tod und Auferstehung
„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Sagen, Mythen und Legenden
Fel!x-Festival in Köln – Klassik am Rhein 08/23
Music to go
Eine Operntruppe reist als „Fahrendes Volk“ durchs Land – Klassik an der Ruhr 07/23
Zu den Schumanns nach Bonn
Sommerveranstaltungen des 24. Schumannfests – Klassik am Rhein 07/23
Ruf nach neuer Musik
Ungewöhnliche Soloinstrumente in Duisburg – Klassik an der Ruhr 06/23
Akustische Wunderkammern
Romanischer Sommer in Kölner Kirchen – Klassik am Rhein 06/23
Gefangenenchor pur
„Prisoner of the State“ im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 05/23
Das ganze Leben ist ein Spiel
zamus: early music festival in Köln – Klassik am Rhein 05/23
Mann ohne Arg
„Les Béatitudes“ in der Bonner Kreuzkirche – Klassik am Rhein 04/23
Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23