Die Werkschau „INSIDEOUTSIDE“ von Sean Scully im Skulpturenpark Waldfrieden ist an sich schon ein Grund, nach Wuppertal zu reisen. Vor die Gesamtheit der Werke hat der Schöpfer der minimalistischen Skulpturen den Waldweg gesetzt, Höhenunterschied im Bergischen Land unbekannt, fragen Sie nicht. Im ersten Pavillon (von dreien) stehen zwei typische Scully-Stapel-Skulpturen und das sind immer große Brocken aus mächtigen Einzelteilen. Geschichtete Stahlquader, an denen Reste ehemaliger Anschlüsse zu finden sind, dahinter eine silberschwarze Säule filigran wirkender Bronze-Scheiben (Untitled, „Coin Stack“). Die beiden Arbeiten füllen den ganzen Raum, versperren mental den Blick durch die blank polierten Glasscheiben.
Beim konzentrierten Stapfen zur zweiten Halle – immer wieder versperrt ja internationale Kunst den Weg – muss ich an „Opulent Ascension“ (Opulenter Aufstieg, Filz auf Holz 2019) denken, das begehbare bunte Stapelmonster des US-amerikanischen Iren, ganze zehn Meter hoch aus Holz. Auch hier mitten im Wald steht eine neuere Holz-Arbeit von ihm: „Sleeper Stack“ (2019), geschichtet aus Eisenbahnschwellen. Von anderen Werken sind bisher nur die Betonsockel zu sehen, die Ausstellung befindet sich nämlich dauerhaft „in progress“. Gerade wird der Cortenstahl-Quader „Moor Shadow Stack“ (2018) angeliefert, im Laufe des Jahres wird vor Ort eine massive Arbeit aus lokalem Kalkstein entstehen, Sean Scully entdeckte nämlich im Bergischen Land einen speziellen Steinbruch.
Kommen wir zur Hermeneutik, bevor die ersten Arbeiten des Malers Scully auftauchen. Er ist ein abstrakter Künstler, keine Frage. Doch sein Ansatz widersetzt sich der reinen Kausalität zwischen Form und Farbe auf der Fläche, er zwingt die Außenwelt scheinbar unsichtbar in seine farbigen Rechtecke und Quadrate; Architekturassoziationen wie in seinen frühen Werken haben fast biologische Züge angenommen. Und Emotionen schwingen sowieso im Œuvre unablässig, was auch für seine strengen Skulpturen gilt. Im oberen Pavillon liegen einfach mal 40 stilisierte große Münzen aus Bronze als Türmchen (drei Meter hoch) wie schnell gestapelt aufeinander. Ob das wirklich die kolportierte Assoziation des kindlichen Spiels mit echtem Geld ist, mag ich nicht beurteilen, jedenfalls hat dieser unruhige metallische Zylinder scheinbar kein Gewicht, man könnte ihn umwerfen, denkt der Betrachter. An der Wand die Bild-Installation „12 Triptychs“ von 2008 aus einem Dutzend kleinformatiger Ölbilder auf Kupfer mit jeweils fünf typischen waagerechten Streifenstücken, die vertikal in drei Teile geschnitten scheinen, obwohl nur Rechteck an Rechteck gerastert wurde.
Diese Gitterstrukturen finden sich auch nach dem Abstieg durch den Wald in der unteren Ausstellungshalle beim großformatigen „What Makes Us“ (Mixed Media auf Alu, 2017). Momentan ist dies der kraftvollste Ort der Werkschau, in dem neben dem dreidimensionalen Gemälde auf einem Aluminiumgitter „Grid“ (1972-2019) auch der ganz frische (und mächtig schwere) Stapel (Untitled, 2020) aus leuchtendem Muranoglas steht. Er ist 2,70 Meter hoch und wenn dann die Sonne scheint … Nun, schauen Sie es sich am besten selber an.
Sean Scully - INSIDEOUTSIDE | bis 3.1.2021 | Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal | 0202 47 89 81 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus der Fläche in den Raum
Jaana Caspary im Skulpturenpark Waldfrieden
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Gute Luft und weite Sicht
Waldfrieden als Naherholungsgebiet und Skulpturenpark
Ratio, Intuition und Fantasie
Joseph Beuys im Skulpturenpark Waldfrieden
Keine Denkmäler für den Krieg
Michael Sandle im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 03/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Filigraner Stahl schneidet weiße Wände+
Otto Boll im Wuppertaler Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/19
Ekstase und Verwandlung
Martin Disler im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/19
Denken im Material
Tony Cragg im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 03/19
Hören und Sehen an der Peripherie
Bogomir Ecker gleich zweimal in Wuppertal – kunst & gut 12/18
Der leere, aktivierte Raum
Eva Hild im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/18
Kleine Architekturen
Christiane Löhr im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/18
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Diskreter Charme von Rhein und Ruhr
Jenseits von 99 Luftballons: Hanns Friedrichs in Hagen
– kunst & gut 01/23
Exo-Dimensionen der Sichtweise
Andreas Schmitten im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 12/22
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Rituelles Blutrot auf formlosen Formen
Anish Kapoor im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 10/22
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
Visionen zwischen Schein und Wirklichkeit
Zwei unterschiedliche Künstlerinnen im Osthaus-Museum
– kunst & gut 09/22
Seine Figuren erzählen keine Geschichten
„Metamorphosen des Körpers“ im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 08/22
Artifizielles Müllrecycling mitten im Wald
„Unklumpen“ im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 07/22
Als sich die Abstraktion erst mal in Luft auflöste
„Zero, Pop und Minimal“ im Von der Heydt Museum
– kunst & gut 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22