Michael Sandle, der bedeutende gesellschaftskritische Bildhauer aus London, der zweimal zur documenta eingeladen wurde und lange an der Kunstakademie Karlsruhe als Professor unterrichtet hat, ist authentisch. „Ich gelte als ‚Troublemaker‘“, knurrt Sandle in seiner Ausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden. „Ich bin kein Sunnyboy, sondern ein Pessimist“. Diese nachdenkliche, dabei zutiefst humanistische Haltung hat bei ihm den Blick für das Vokabular der Gewalt und die Strategien der Macht geschärft.
Vorgetragen mit den Mitteln eines verknappt schematisierten Realismus zeigt er die Zerstörungswut und Entmenschlichung im Krieg. Als Fünfjähriger habe er in Plymouth den Ausbruch des Weltkrieges in England erlebt: „Das bleibt für immer.“ Sandle transzendiert seine Erfahrungen und die Bildgewalt der Massenmedien. In der Ausstellung im Skulpturenpark, die einen konzentrierten Einblick über drei Jahrzehnte liefert, bezieht er sich auf konkrete Ereignisse, den Zweiten Weltkrieg, den Falkland-Krieg, den Irak-Krieg. Die Figuren sind verhüllt, wirken mitunter wie Roboter.
Ein Topos, der sich durch sein gesamtes Werk zieht, ist das Denkmal, gegeben mit Stufungen, die einerseits einbeziehen, andererseits auf Abstand halten, insbesondere als Katafalk mit einem aufgebahrten Soldaten. Die Mobilität wiederum erweist sich als Sujet, das auch zu alltäglichen Katastrophen hinführt, im Schiff, der Eisenbahn, dem Flugzeug (und von diesem aus). Damit sind bestimmte stilistische Referenzen angesprochen, die Sandle geprägt haben: der Surrealismus, die Pittura metafisica und der Futurismus.
Bis auf eine der teils modellhaften, teils monumentalen Arbeiten – eine Pietà in Holz – sind alle seine Skulpturen aus Bronze, in der Patinierung wechselnd zwischen Grünspan, tiefstem Schwarz und einem weichen Graphit. Mit diesem Material erheben sie Anspruch für die Ewigkeit. Tatsächlich gehört Sandle, der ebenso ein vorzüglicher Aquarell-Maler ist, zu den international bedeutenden Bildhauern im öffentlichen Raum. Und hier werden seine Aussagen allgemein menschlich: Es geht um die Begrenztheit des Lebens, das Sterben – und einen respektvollen Umgang miteinander.
Michael Sandle – Skulpturen | bis 1.6. | Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal | 0202 47 89 81 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Gute Luft und weite Sicht
Waldfrieden als Naherholungsgebiet und Skulpturenpark
Ratio, Intuition und Fantasie
Joseph Beuys im Skulpturenpark Waldfrieden
Geschichtete Bahnschwellen unter Bäumen
Sean Scully im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/20
Keine Denkmäler für den Krieg
Michael Sandle im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 03/20
Filigraner Stahl schneidet weiße Wände+
Otto Boll im Wuppertaler Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/19
Ekstase und Verwandlung
Martin Disler im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/19
Denken im Material
Tony Cragg im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 03/19
Hören und Sehen an der Peripherie
Bogomir Ecker gleich zweimal in Wuppertal – kunst & gut 12/18
Der leere, aktivierte Raum
Eva Hild im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/18
Kleine Architekturen
Christiane Löhr im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/18
Abenteuer der abstrakten Kunst
Imi Knoebel im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/17
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22