Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Thema.

Zwischen Krawall und Karneval

Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf

Köln steht für Vielfalt – doch rechtsextreme Straftaten nehmen zu. Auch junge Menschen sympathisieren zunehmend mit rechten Ideen. Was hilft gegen den Rechtsruck?

Die Unfähigkeit der Mitte

Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums

Es gibt sehr gute Gründe, die offensichtlich verfassungsfeindliche AfD zu verbieten. Die gewichtigsten Gründe liefert aber nicht die Rechtsaußenpartei, sondern die schlechte Politik der etablierten Parteien.

„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“

Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD

AfD-Verbotsverfahren ja oder nein? Was dafür und dagegen spricht und wie es sich auf die Parteienlandschaft auswirken würde, diskutiert der Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger.

Antifaschismus für alle

Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff

Das Bündnis will den Kampf gegen Rechts aus dem Untergrund in breitere gesellschaftliche Bündnisse zurückholen.

Stoppzeichen für Rassismus

Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich

Die 1984 entstandene Bewegung definierte den gesellschaftlichen Zusammenhalt neu und gilt bis heute als Vorbild für den Kampf gegen Diskriminierung in Europa.

Wenn dir das reicht

Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse

Damit rechtsextreme Parteien an Zuspruch gewinnen, müssen demokratische Parteien und die Gesellschaft selbst die Grundlagen des Zusammenlebens bereits gehörig erschüttert haben.

Kampf um Kalorien

Intro – Den Bach runter

Es gibt wirklich Wichtigeres als unsere Lebensgrundlagen! Zu diesem Ergebnis sind Regierungen und Gesellschaften offenbar gekommen. Vor wenigen Jahren erst schien das Bewusstsein dafür rasant gestiegen.

Nach dem Beton

Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten

Architekten und Forscher denken Bauen neu und greifen dabei tief in die Schatzkiste der Natur. Während die Welt im Beton erstickt, zeigen sie: Pilze und Pflanzen könnten die besseren Baustoffe sein – und nachhaltiger sowieso.

„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“

Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten

Wohnraum wird dringend benötigt. Zugleich muss Flächenversiegelung verhindert werden und in den Städten breitet sich Leerstand aus. Stadtforscher Constantin Alexander diskutiert Lösungen.

Für eine gerechte Energiewende

Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa

Soziale Innovationen für Teilhabe und Klimagerechtigkeit: Bis November 2027 suchen die Forschenden nach Lösungsansätzen für eine nachhaltige Stadtplanung.

Neue Kinofilme

All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You

engels-Thema.