Der Vorraum im Palast des Caligula wird erst einmal zur Wartehalle. Der Kaiser ist verschwunden. Er trauert um Drusilla, seine Schwester und inzestuöse Geliebte. Der Hofstaat ist entsetzt. Nichts geht ohne Herrscher, keine Geschäfte, keine Intrigen. Was von ihnen zu halten ist, steht an der Wand. „Ist die Katze nicht im Haus tanzen die Mäuse auf dem Tisch“. Doch die Katze kommt wieder, im Clownskostüm, was sie auch gleich optisch außerhalb der bestehenden Ordnung stellt. Caligula ist keiner mehr von ihnen. Caligula strebt nach der endgültigen Wahrheit – nach vollkommener Freiheit als Gott. Seine Logik zwischen „Geld verdienen heißt stehlen“ und „Ich will den Mond als Geschenk“ ist einfach und bestechend. Dafür wird er morden, vergewaltigen, erniedrigen und quälen.
Regisseur Martin Kloepfer liefert im Kleinen Schauspielhaus eine interessante Inszenierung ab. Die philosophischen Textbausteine spulen in einer kaum zu definierenden Zeitebene ab, die Möglichkeiten des Exzesses sind für Tyrannen eben zeitlos. Das gilt insbesondere auch für Gregor Henze als Caligula im Trainingsanzug, einem Kleidungsstück, das ihn zwar weniger gefährlich erscheinen lässt, das aber auch eine Brücke in die Jetztzeit liefert, in der die Trainingsanzüge vor Fernsehern vergammeln, in dem Moderatoren sie mit viel Geld zum Vertelefonieren ihrer Existenz auffordern. Auch sie können jederzeit zu systemimmanenten Opfern der Gottgleichen werden. Und so geht es in der Choreografie des Hofstaates erst immer hin und her, dann aufgeregt zusammen. Dann lichten sich die Reihen. Die Hühner sind feige oder versuchen sich zu arrangieren. Sie lachen oder weinen auf Befehl, essen unsichtbare Wurst bis zum Tod, nur der Senf roch etwas streng.
Allein die Auseinandersetzungen mit seinem ärgsten Widersacher, dem Philosophen Cherea (Thomas Braus im Rollstuhl) setzen Caligula scheinbar zu. Auch dessen Logik ist nicht von schlechten Eltern, aber sein Einfluss zum Widerstand gegen das Böse ist auch nicht besonders groß. Der Apparat funktioniert reibungslos. Wenn Caligula seiner Geliebten Caesonia (Sophie Basse, auch mit schönem Tod) angesichts der getroffenen Enterbungs- und Entleibungs-Pläne trocken erklärt, das sei "Pädagogik", dann ist das erst der Anfang von Willkür und Terror, Formen der Unterdrückung und Demütigung, die er perfektioniert, solange man ihn nur lässt. Denn eigentlich zieht er die Daumenschrauben ins Unerträgliche, um die Gequälten zum Widerstand, endlich auch zur Rebellion zu provozieren, denn das führt zwangsläufig zu seinem Tod, den der Zuschauer zwar kommen sieht, aber dessen Zeitpunkt eben nicht.
Diesen hält Kloepfer gekonnt in Balance zur Widerwärtigkeit. Immer wenn man denken könnte, jetzt ist es genug, kommt noch eine ausgeklügelte Gemeinheit, in Wuppertal auch schon mal mit Klamauk. Albert Camus schrieb sein Erstlingswerk „Caligula“ kurz vor dem Zweiten Weltkrieg mit 25 Jahren, Vergleiche mit Despoten dieser Zeit drängen sich zwar auf, sind aber nicht relevant für den zeitlosen Text über die Leidensfähigkeit von menschlichen Schafsherden. In der sehenswerten Wuppertaler Inszenierung ist dies mit schauspielerischen Mitteln überaus deutlich geworden.
Caligula I Sa 5.3., 20 Uhr
Kleines Schauspielhaus Wuppertal
Infos: 0202 569 44 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 08/24