In einer Welt, in der jeder Fakt alternative Brüder und Schwestern hat, ist alles vakant. Kein Wunder, dass das sechste Nachwuchsfestival der freien Kunst- und Kulturszene im Mülheimer Ringlokschuppen unter dem Motto „Wahrheit & Widerspruch, Wirklichkeiten & Werte“ steht. Das Hundertpro Festival zeigt neun Arbeiten aus Theater, Tanz, Performance und Physical Theatre auf drei Bühnen. Hoffen wir, dass das Wetter an diesem Abend durchhält und nicht nur drinnen gearbeitet werden kann.
Die einzelnen Stücke kreisen um zahlreiche Identitäten: In ihrem Projekt „Frutta Fresca“ wollen zwei in Deutschland als südländisch gelesene Performer:innen kulturelle Stereotype auflösen. Kumar Muniandy hinterfragt in „Second Class Queer“ neben den eigenen Erfahrungen mit Rassismus auch die eigene Identität, Queerness und verinnerlichte Homophobie. Gleich fünf Biografien auf einem Laufsteg zeigt „Like, really cunt“. Fünf Performerinnen gehen einer weiblichen Energie nach, die über biologische Körper hinausgehen will.
Aber die Vielfalt verändert die Perspektiven und damit die Wahrnehmung, auch weil die Grenzen des Gewohnten programmatisch überschritten werden: So befassen sich drei Trans-Performer:innen in „Babylon“ mit den Möglichkeiten queerer Reproduktion, „Neon Serenade“ ist ein Tanz über „Cowboygurls“, den Verlust von Intimität und Verhandlungen über das Begehren – und in „Baalya“ arbeitet Anand Dhanakoti mit Elementen der Zirkuskünste. Dazu lädt er das Publikum in eine multisensorische Performance ein, die auf seinen persönlichen Erfahrungen im indischen Bengaluru basiert. Weiterhin setzt sich der in Bagdad geborene Rymon Zacharei in „Der Pass“ mit der Bedeutung des blauen Dokuments für Geflüchtete in Deutschland auseinander. Fehlen noch „Impatients“, ein Physical Theatre-Stück, in dem sich Charlie Wyrsch mit der Pathologisierung von Queerness und psychischer Gesundheit aus einer queeren Perspektive beschäftigt, und „Haba na Haba“, ein Solostück zum Wohlfühlen von Paul Damiano über seine Kindheit in Kenia. Je nach eigenem Ermessen zahlen Besucher:innen für den Abend zwischen 5 und 25 Euro Eintritt.
6. Hundertpro Festival | Sa 31.8. | Ringlokschuppen Ruhr, Mülheim a.d. Ruhr | www.ringlokschuppen.ruhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Music to go
Eine Operntruppe reist als „Fahrendes Volk“ durchs Land – Klassik an der Ruhr 07/23
Begegnung
Nir de Volff mit syrischen Tänzern in Mülheim – Tanz an der Ruhr 11/18
Körperlichkeit und Konfrontation
Das Impulse Festival 2018 – Tanz an der Ruhr 06/18
Von Ramoetry bis Bukowski-Rap
Mit den Ramones nach Bochum oder auf einen Whiskey nach Wuppertal – Popkultur in NRW 04/16
„Das Perfide ist, dass man sich eingeladen fühlt“
Jenke Nordalm inszeniert an der Wuppertaler Oper „Das Fest“ – Premiere 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
„Alles auf seine Art speziell“
Leiter Holger Ehrich über das 32. Welttheater der Straße in Schwerte – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25