Stellen Sie sich vor, Sie gehen einkaufen. Sie nehmen Gemüse mit und Nudeln und ein bisschen Weingummi als Nachtisch. Sie bezahlen an der Kasse und nehmen die Sachen mit nach Hause. Wenn Sie die Einkäufe abstellen und anfangen, das Essen für den Abend zuzubereiten, kommt der Clou: Sie haben eingekauft ohne ein einziges Stück Müll mitzunehmen. Keine lästige Folie, mit der die Gurke eingeschweißt ist. Die Spaghetti fallen nicht aus einem Plastikbeutel in den sprudelnden Topf. Und sogar die Süßigkeiten haben Sie in Ihren eigenen Dosen mitgebracht.
Was im Wuppertaler Luisenviertel oder am Alten Markt noch fehlt, ist in Berlin, Bonn und Kiel bereits eine feste Institution bei vielen umweltbewussten Käufern: ein Supermarkt, der komplett auf nicht-recycelbare Verpackungen verzichtet. Dort werden die Lebensmittel entweder in umweltfreundlichen Hüllen wie Einmachgläsern oder Glasflaschen angeboten, oder sie können gleich in eigenen Boxen oder Schalen mitgenommen werden. Das Ziel ist klar: Den Berg von 16 Millionen Tonnen an Verpackungsmüll, der laut Statistischem Bundesamt jährlich produziert wird, Stück für Stück zu verringern.
Der Blick in alle drei Märkte ist ziemlich ähnlich. Während das Gemüse und Obst vertraut in Kisten gelagert ist und gleich mitgenommen werden kann, muss sich der Kunde erst einmal an die anderen Behälter gewöhnen. In großen Röhren, unten mit einer Öffnung zum „selber zapfen“ ausgestattet, werden Bohnen, Cornflakes, Müsli oder Nüsse angeboten. In der Non-Food-Ecke gibt es Shampoo, ebenfalls aus Kanistern oder Fässern, zum Nachfüllen. Entsprechende Boxen, Dosen, Taschen oder Flaschen, um die Einkäufe unfallfrei nach Hause zu kriegen, gibt es ebenfalls im Geschäft.
Kann sich so ein Konzept halten? Gründerin Milena Glimbovski aus Berlin-Kreuzberg glaubt sogar daran, dass sich aus ihrem „Original unverpackt“ getauften Geschäft eine Massenbewegung entwickeln kann: „Die meisten machen sich bevor sie losgehen schon Gedanken darüber, was sie eigentlich brauchen. Ich glaube schon, dass es die Masse anspricht“, sagt Glimbovski im Interview. Für ein breites Interesse spricht der Erlös aus der Crowdfunding-Aktion vor dem Start: 100.000 Euro hat Glimbovski mit ihrer Geschäftspartnerin Sara Wolf von potenziellen Kunden vorab einsammeln können.
Auch in Bonn sind Hilke und Tim Deinet von ihrem „Freikost“-Geschäft überzeugt. „Freikost macht Laune, weil wir unsere Lebensmittel mit allen Sinnen wahrnehmen können, weil rezeptgerechte Einkaufsmengen die Küchenkreativität und -vielfalt fördern, weil Freikost-Lebensmittel nicht mit gesundheitsschädlichen Verpackungsinhaltsstoffen belastet sind, weil wir Verpackungsmüll vermeiden und unsere Umwelt schützen“, fassen sie ihr Konzept zusammen. Momentan sind Sie auf der Suche nach Mitarbeitern – um das gut besuchte Geschäft weiter brummen zu lassen.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Wie gehen wir mit unserem Essen um
Mehr als zehn Millionen Tonnen Lebensmittel werden weggeschmissen – THEMA 02/15 KONSUM
„Essen wegzuwerfen ist total absurd“
Foodsaverin Daniela Saleth über das Retten von Lebensmitteln – Thema 02/15 Konsum
„Ein Hähnchen kann nicht einfach so für 2,99 Euro im Supermarkt liegen“
Sternekoch Sascha Stemberg über bewusstes Kochen – Thema 02/15 Konsum
Biobauer schwört auf Ziegenmilch
Kleine Landwirtschaftsbetriebe müssen mit der Zeit gehen – Thema 02/15 Konsum
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 3: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 3: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen