Das Thema dieser Ausstellung ist naheliegend. Im Rahmen der ganzjährigen Projektreihe des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 und in der Hinwendung zu seinem Hauskünstler ist das Max Ernst Museum in Brühl den frühen Einflüssen auf Max Ernst auf der Spur. Seine Erfahrungen im Krieg, an dem er 1915-1917 an der Westfront teilnimmt, sind lediglich eine Quelle der Betroffenheit. Eine weitere Rolle spielt das Bonner Studium für den 1891 in Brühl geborenen Dada-Künstler und Surrealisten. Hier findet er zur Beschäftigung mit alter Kunst. Er lernt Künstler wie August Macke und Hans Arp kennen und gelangt über sie in die Künstlerkreise. Die Präsentation in Brühl zeigt aber auch, welche Ausstellungen Max Ernst damals sah, wie er diese bewertet hat und wie sie sich in seiner eigenen Kunst niederschlugen, dies betrifft etwa sein Verhältnis zur Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“. Gezeigt werden dazu viele Dokumente und Fotografien sowie etliche Druckgraphiken und Zeichnungen von Max Ernst und seinen Künstlerkollegen aus der Zeit zwischen 1910 und 1920. Die Schau verzichtet weitgehend auf Spitzenwerke, abgesehen vielleicht von Ernsts Aquarell „Der See Bethesda“ (1911) und der „Pietá Röttgen“ (1360), einer mittelalterlichen Holzskulptur, zu der sich Max Ernst selbst geäußert hat.
Max Ernst steht im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts am Anfang seiner Karriere. Dazu sind in der Ausstellung etliche Zeichnungen und Malereien besonders mit frühen Selbstbildnissen und Landschaftsschilderungen zu sehen. Die Ausstellung begleitet seinen Weg vom Realismus zum lockeren Umgang mit Farbe und Form hin zum Surrealismus in der Malerei und in der Collage – letztere ist in der Ausstellung mit drei vorzüglichen Blättern vertreten, die noch belegen, dass Max Ernst bei der Motivik des Fliegens von Kriegspostkarten inspiriert wurde. Was aber die Folgen dieses Jahrzehnts für seine weitere Kunst betrifft, so sei auf das Max Ernst Museum selbst verwiesen: Es liefert einen exquisiten Überblick über das Schaffen dieses bedeutenden Künstlers.
„Seine Augen trinken alles. Max Ernst und die Zeit um den Ersten Weltkrieg“ | bis 29.6. | Max Ernst Museum des LVR in Brühl | 02232 579 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Kleine Monster
Joan Miró im Max Ernst Museum des LVR Brühl – Kunst in NRW 11/17
Von Geistern hinter dem Geist
Tim-Burton-Ausstellung im Max Ernst Museum in Brühl – Kunstwandel 09/15
100 Jahre Freundschaft
Hans Arp im Max Ernst Museum in Brühl – Kunst in NRW 11/14
Doppelhochzeit
Entdeckungen von Man Ray im Max Ernst Museum – Kunst in NRW 10/13
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21