„Kann man das ändern?“, war ein Motto von Helene Stöcker, die 1869 in Elberfeld geboren wurde. Ihr lag daran, die Welt zu verbessern. Und Missstände waren für sie unübersehbar: Die Gleichberechtigung von Mann und Frau, sexuelle Selbstbestimmung sowie insbesondere der Schutz unverheirateter Frauen und deren unehelicher Kinder waren ihr wichtig. So gründete sie 1905 den Bund für Mutterschutz und Sexualreform. Dabei konnte ihr die eigene Biographie als erste promovierte Philosophin in Deutschland Mut machen.
Auch als Friedensaktivistin machte sich Stöcker einen Namen. Der erste Weltkrieg und die anfängliche Kriegsbegeisterung waren für sie einschneidende Erlebnisse: „Ein Gefühl, das die Menschen so bestialisch macht gegen alle, die außerhalb ihrer nationalen Grenze wohnen, kann kein Gutes sein“, schrieb sie 1914 in ihr Tagebuch. Im Jahr darauf begründete sie dort ihren Austritt aus der Kirche, die den Krieg unterstütze und „ohne alles innere Gewissen sich nur als Dienerin des Krieges, des Hasses offenbart und damit Mut und Lust zum Morden vermehren hilft“. Weiter führte sie aus, es sei ihr „unfasslich, dass man diese Massenvernichtung, diesen sinnlosen Massenmord unter irgendeinem Gesichtspunkt als etwas Berechtigtes“ ansehen könne. Ihr Glaube stand zu ihrem Kirchenaustritt nicht in Konflikt, denn „Jesus war für sie unverhandelbar und der war gegen Waffen und gegen Gewalt“, erklärt Ulrich Klan, der Vorsitzende der Armin T. Wegner Gesellschaft. In den folgenden Jahren forderte die Pazifistin die Abschaffung von Armeen, trat dem Bund der Kriegsdienstgegner bei, richtete in der von ihr herausgegebenen Monatszeitschrift Die neue Generation den Fokus auf Friedensfragen und pflegte viele Kontakte – auch zu Wegner. „Sie hatte einen unglaublichen Einfluss und war sozusagen die Urgroßmutter der heutigen Friedensbewegung“ sagt Ulrich Klan, der Vorsitzende der Wuppertaler Armin T. Wegner Gesellschaft.
Heute, hundert Jahre später, ist Klan selbst in der Friedensbewegung aktiv. Der Gesamtschullehrer hat neben der Wegner-Gesellschaft einige Initiativen mitbegründet: Mit dem Musikernetzwerk Lebenslaute protestiert er z.B. vor Abschiebungsgefängnissen, Waffenfabriken wie Heckler&Koch, dem Bundesamt für Verfassungsschutz und im Hambacher Forst – stets in friedlichen Blockaden mit klassischer Musik. Mit solchen Aktionen des zivilen Ungehorsams hat das Kollektiv viel Aufmerksamkeit erregt und wurde 2014 mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet. Mit der Bürgerinitiative FREIe HEIDe verhinderte er die Nutzung des Truppenübungsplatzes Wittstock als Luft-Boden-Schießplatz. Dafür wurde die Initiative 2007 mit dem Göttinger Friedenspreis geehrt. Zudem ist der 66-Jährige seit 40 Jahren Teil der Satire-Band Fortschrott, die oft bei Streiks und Demonstrationen spielt. „Ich bin für Frieden, für Zivilcourage und immer strikt gegen Gewalt“, so Klan. Dabei stehe er auch in der Tradition Stöckers.
Wichtig ist ihm auch, an Stöckers Verdienste zu erinnern: Mit der Wegner-Gesellschaft setzte er sich dafür ein, dass vor der Volkshochschule ein Denkmal zu ihren Ehren errichtet wurde, und er organisiert das Festival Erinnern an die Zukunft, das am 5. Mai beginnt (siehe unten). Es findet statt anlässlich der 150. Geburtstage von Helene Stöcker und der Elberfelder Schriftstellerin und Künstlerin Else Lasker-Schüler, sowie des 100. Todestags des Schriftstellers Gustav Landauer. Als Höhepunkt ist das Else-Helene-Fest angekündigt (25.5.). Ein Vortrag informiert über das Leben von Helene Stöcker (27.5.).
Erinnern an die Zukunft Festival | 5. bis 28.5. | diverse Zeiten und Orte in Wuppertal | www.erinnern-an-die-zukunft.de
Die Verfassung der Deutschen - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
augengeradeaus.net | Der Journalist Thomas Wiegold bloggt kritisch über die Bundeswehr, ihre Struktur, Ausstattung und Einsätze.
frieden-fragen.de | Die pädagogische Seite beantwortet Fragen zu Krieg & Frieden und bietet ein Lexikon von A wie „ABC-Waffen“ bis Z wie „Zwangsrekrutierung“.
erinnern-an-die-zukunft.de | Das Programm zum Wuppertaler Zukunftsfestival (5. bis 28. Mai), in Erinnerung an Helene Stöcker, Else Lasker-Schüler und Gustav Landauer.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Fest, nicht starr
Intro - Grundgesetz
Dehnbare Verteidigungswerte
Bundeswehr: Verfassung hinkt dem Konsens hinterher
Die Utopie leben
Nicht jeder Staat braucht eine Armee – Europa-Vorbild: Island
„Machtinteressen erweitern den Verteidigungsbegriff“
Jürgen Grässlin von „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ über Auslandseinsätze der Bundeswehr
Vom Dritten Reich zum dritten Geschlecht
Leben im Zwiespalt: Die Leiden des 70-Jährigen Grundgesetzes
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Mit Kopf und Bauch
Teil 1: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Kein klares Ziel
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Forschen für den Frieden
Teil 3: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Ankommen auch im Beruf
Teil 1: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete