Wunder ereignen sich naturgemäß selten. Und wenn Gremien tagen, sind Formen der Epiphanie sowieso grundsätzlich ausgeschlossen. Dass man nie zu früh unken sollte, zeigte im Mai allerdings ein Treffen in Bochum. Getroffen haben sich dort Verbände, die sich bisher eher freundlich distanziert gegenüberstanden. Die Initiative ging vom Bund der Szenografen aus, geladen hatte das ensemble-netzwerk, das seit drei Jahren mit viel Elan die Arbeitsbedingungen von Künstlern an öffentlich geförderten Theatern durchschüttelt. Sein Erfolg liegt in seiner konsensualen Methode. Beim Treffen dabei waren deshalb nicht nur Initiativen wie regie-netzwerk, art but fair, die Dramaturgische Gesellschaft oder der Bundesverband Freie Darstellende Künste. Auch die Stadt- und Staatstheater-Schlachtrösser wie der Deutsche Bühnenverein und sein willfähriger Gefolgsmann, die Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GBDA) hatten nach Bochum gefunden. Janina Budsinski vom Bundesverband Freie Darstellende Künste sprach im Deutschlandfunk vom „Zusammenkommen dieser verschiedenen Welten“. Bisher trotteten Stadttheater, Initiativen und Freie Szene nämlich meist nebeneinander her und verlangten jeder für sich ein größeres Stück vom gemeinsamen Finanzkuchen.
In Bochum blieb es nicht nur beim netten Meinungsaustausch, sondern die Verbände verständigten sich sogar auf eine gemeinsame Erklärung zur Stärkung der Freien Szene. Konkret: Die wolkig-guten Worte im Koalitionsvertrag zum Thema Kultur sollen nachzählbare Folgen haben. So sollen die Mittel des Fonds Darstellende Künste, der bundesweit Produktionen der Freien Szene fördert, von 1,1 Mio. Euro zunächst auf 2 Mio. in 2018 und auf 3 Mio. im Jahr darauf erhöht werden. Soweit die gemeinsame Position. Was gut klingt, muss noch nicht gut sein. Es ist ein erster Schritt. Weit dringlicher wäre eine mehrjährigen Förderung von Gruppen und Künstlern oder die Einrichtung eines bundesweiten Netzwerkes von gut ausgestatteten und auskömmlich finanzierten Spielstätten der Freien Szene bis in die Mittelstädte hinunter.
Wie viele Lichtjahre die Freie Szene von sozialer Absicherung und angemessener Finanzierung entfernt ist, zeigt der parallel zum Treffen in Bochum verkündete Tarifabschluss für die Künstler an Stadt- und Staatstheatern. Der Deutsche Bühnenverein, die GDBA und die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) gaben bekannt, dass man den Tarifabschluss des öffentlichen Dienstes für 2018 folgen wolle. Was sollten sie auch sonst tun. Danach erhalten die Künstler an den Theatern zwischen 2,2 und 3,5 Prozent mehr Lohn. Das gilt allerdings nicht für alle gleichermaßen. In Hessen sieht es etwas schlechter aus, für andere etwas besser. Doch der Tarifabschluss des Öffentlichen Dienstes ist wiederum nicht zu vergleichen mit dem Tarifabschluss der IG Metall über 4,3 Prozent für die Mitarbeiter der Metall- und Elektroindustrie. So gleicht sich alles aus. Wunder in der Freien Szene jedenfalls dauern dann doch etwas länger.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 03/22
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Ja, mach nur einen Plan…
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
Zu etwas Neuem
„New Joy“ am Schauspielhaus Bochum – Tanz an der Ruhr 02/19
Die eine kommt, die andere geht
In Neuss und Bochum wechseln die Intendantinnen – Theater in NRW 04/18
„Der Kasper hat sich von keiner Autorität unterkriegen lassen“
Fidena-Chefin Annette Dabs zum Jubiläum unter dem Motto „resist“ – Festival 04/18
Übergriffige Brüllaffen
Die MeToo-Debatte erreicht die Bühnen – Theater in NRW 03/18
Breit und hoch zugleich
Olaf Kröck wird neuer Leiter der Ruhrfestspiele – Theater in NRW 12/17
„Bochum ist nicht nur eine Stadt, sondern ein Zustand“
Lucas Gregorowicz über „Sommerfest“, Bochum und seine erste Jugendliebe – Roter Teppich 07/17
Erfüllter Traum
Das FFT in Düsseldorf bekommt endlich eine neue Spielstätte – Theater in NRW 07/17
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22