Eine, von einer niedrigen Kante eingefasste, weiße Spielfläche, über der ein gleißend heller Ballon und eine bewegliche Metallplatte schwebt. Mehr braucht es nicht. Johannes Schütz‘ Bühnenbild für die „Hamlet“-Inszenierung von Johan Simons mit Sandra Hüller in der Hauptrolle fungiert als Zeichen für die eisige Kühle des dänischen Königshofs, aber auch die Melancholie der Titelfigur.
Johannes Schütz wurde am 21. November in Düsseldorf für seine Arbeit als Bühnenbildner mit dem Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen 2022 geehrt. Dass in der Meldung der Landesregierung von „Kulissen“ die Rede ist, weist allerdings in die falsche Richtung. Genau das sind die Arbeiten von Schütz nicht. „Der Raum, in dem gespielt wird, sollte nicht bebildert werden“, sagte er einmal. Illustration oder Dekoratives sind nicht seine Sache. Zeichenhafte Reduktion, das ist die erste Assoziation, die einem als Beschreibung einfällt. Seine Bühnenräume für Regisseur:innen wie Johan Simons, Jürgen Gosch, Reinhild Hoffmann, Frank-Patrick Steckel, Roland Schimmelpfennig oder Karin Beier sind immer Kunsträume, sie haben nichts mit Realität in einem abbildhaften Sinn zu tun. Nachbauten von Wohnzimmern, Hotellobbys oder Fabrikhallen wird man bei ihm nicht finden. Schütz entwirft eigentlich keine Bühnenbilder, sondern genuin Räume, die einerseits den Grundkonflikt eines Stücks architektonisch fassen, andererseits den Schauspieler:innen einen Ort bieten, in dem sie ihre gedanklichen und emotionalen Welten entfalten können.
Gelernt hat der 1950 geborene Johannes Schütz bei Wilfried Minks, einem der großen Bühnenbildner der alten BRD-Theatergeneration. Er arbeitete an den Münchner Kammerspielen, wurde Ausstattungsleiter am Bremer Theater. 1986 kam er zu Intendant Frank Patrick Steckel ans Schauspielhaus Bochum. Hier lernte er Jürgen Gosch kennen, mit dem ihn bis zu dessen Tod 2009 eine kongeniale Partnerschaft verband. Von 2010 bis 2019 leitete Schütz die Bühnenbildklasse an der Düsseldorfer Kunstakademie. Heute arbeitet er an allen großen deutschsprachigen Bühnen. Aktuell sind Arbeiten von Schütz in den Johan Simons-Inszenierungen „Hamlet“, „King Lear“ und „Alkestis“ am Bochumer Schauspielhaus zu sehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 03/22
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Zu etwas Neuem
„New Joy“ am Schauspielhaus Bochum – Tanz an der Ruhr 02/19
Alle sind gleich, manche sind gleicher
Wunsch und Realität bei Stadttheater und Freier Szene – Theater in NRW 06/18
Die eine kommt, die andere geht
In Neuss und Bochum wechseln die Intendantinnen – Theater in NRW 04/18
„Der Kasper hat sich von keiner Autorität unterkriegen lassen“
Fidena-Chefin Annette Dabs zum Jubiläum unter dem Motto „resist“ – Festival 04/18
Übergriffige Brüllaffen
Die MeToo-Debatte erreicht die Bühnen – Theater in NRW 03/18
Breit und hoch zugleich
Olaf Kröck wird neuer Leiter der Ruhrfestspiele – Theater in NRW 12/17
„Bochum ist nicht nur eine Stadt, sondern ein Zustand“
Lucas Gregorowicz über „Sommerfest“, Bochum und seine erste Jugendliebe – Roter Teppich 07/17
Schriller geht‘s nicht
„Monty Python‘s Spamalot“ und „Der Fluch von Königswinter“ auf Kölsch – Musical in NRW 02/16
Staubige Arena statt gruseliger Tunnel
Anselm Weber inszeniert Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“ am Bochumer Schauspielhaus – Auftritt 06/15
Partizipation und Abwehrzauber
Theater als sozialaktivistischer Treibriemen – Theater in NRW 12/14
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22