„Mitten in der Welt“ hatte Intendant Johan Simons 2018 als neues Motto des Bochumer Schauspielhauses ausgegeben. Seit Januar 2020 lässt sich das auch anders deuten. Mit der Verleihung des Theaterpreises Berlin 2020 an die Schauspielerin Sandra Hüller ist die Ruhrgebietsstadt in die Mitte der Theaterwelt gerückt. Was umso bemerkenswerter ist, als die Stiftung Preußische Seehandlung, den Preis an Personen verleiht, „die sich in besonderer Weise durch ihr Lebenswerk oder herausragende Einzelleistungen um das deutschsprachige Theater verdient gemacht haben“.
Sandra Hüller wurde vor allem für ihre Darstellung des Hamlet in Johann Simons Inszenierung am Bochumer Schauspielhaus in der vergangenen Spielzeit ausgezeichnet. „Extreme Ernsthaftigkeit und waghalsige Unbedingtheit gehören zu ihrem Spiel genau wie ihr leicht spöttischer, freundlich distanzierter Blick auf die Welt und die Dinge, die sie da tut. Ihr Spiel wird immer einfacher dabei und die Kraft und das Geheimnis dahinter immer größer", heißt es in der Begründung der Jury. Sandra Hüllers Rollenverständnis hat ein Moment des Lapidaren im Wortsinne: kurz, knapp, ohne Pathos, wie Inschriften, die in der Antike in Stein (lat. lapis) gehauen wurden. Eine Nüchternheit, die sich mit einer inneren Distanz sowohl zur Realität wie zu sich selbst verbindet. Ihre emotionalen Ausbrüche finden quasi immer in einem Raum mit trockener Akustik statt. „Hüllers Prinz“, hieß es damals in Trailer zum Bochumer „Hamlet“, „beobachtet die Szenerie ungläubig von außen, bleibt selbst in der Pause auf der Bühne, in der Rolle, beobachtet alle Bewegungen in den Reihen auf der Bühne. Was ist der Mensch – nicht ‚Sein oder nicht sein‘, darüber ist Hamlet längst hinaus. Selbst die Frage nach Lebendigkeit oder Tod hat seine innere Bedeutung verloren“.
Wer zunächst dachte, Sandra Hüller würde dem Bochumer Ensemble nur als Promi-Sahnehäubchen dienen, sieht sich angenehm getäuscht. Sicher, die Schauspielerin hat ihren Lebensmittelpinkt nicht im Ruhrgebiet, aber mit „Hamlet“ und „Hydra“, auch in den Gastspielen von „Penthesilea“ und Wolfgang Herrndorfs „Bilder deiner großen Liebe“ prägt sie das Bochumer Schauspielhaus mit. Glückwunsch.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zu etwas Neuem
„New Joy“ am Schauspielhaus Bochum – Tanz an der Ruhr 02/19
Alle sind gleich, manche sind gleicher
Wunsch und Realität bei Stadttheater und Freier Szene – Theater in NRW 06/18
Die eine kommt, die andere geht
In Neuss und Bochum wechseln die Intendantinnen – Theater in NRW 04/18
„Der Kasper hat sich von keiner Autorität unterkriegen lassen“
Fidena-Chefin Annette Dabs zum Jubiläum unter dem Motto „resist“ – Festival 04/18
Übergriffige Brüllaffen
Die MeToo-Debatte erreicht die Bühnen – Theater in NRW 03/18
Breit und hoch zugleich
Olaf Kröck wird neuer Leiter der Ruhrfestspiele – Theater in NRW 12/17
„Bochum ist nicht nur eine Stadt, sondern ein Zustand“
Lucas Gregorowicz über „Sommerfest“, Bochum und seine erste Jugendliebe – Roter Teppich 07/17
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan…
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19
Alte Besen kehren besser
Kölns Schauspielchef Stefan Bachmann bleibt bis 2023 – Theater in NRW 07/19
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
Die Transparenz der Communities
Offener Brief zur Kölner Intendanzsuche – Theater in NRW 04/19
Berufungs-Farce
Kölns Versuch, einen Schauspiel-Intendanten zu berufen – Theater in NRW 03/19
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19
Die glorreichen Sieben
Bund unterstützt weiterhin Bündnis der Produktionshäuser – Theater in NRW 01/19