Für Demokratie zu kämpfen ist online wie offline ratsam. Und doch mutet Fight for Democracy ein wenig wie eine Antwort auf Unarten an, wie sie gerade im virtuellen Raum lauern: Die Workshopreihe in der börse setzt netztypischen Gefahren ein Programm entgegen – auf inhaltlicher und struktureller Ebene und nicht zuletzt: Gesprächskultur.
Das Format ist Teil des Förderprojekts „Demokratie leben“ und geht brisante Trends und Tollheiten an. Nicht wenig davon ist fürs Internet typisch oder feiert dort zumindest fröhliche Urständ. Leiter der Workshops und Seminare sind etwa Uni-Dozenten oder auch in der politischen Praxis Aktive, wie in einem Fall bei der Amadeu-Antonio-Stiftung.
Die Kursreihe folgte der Vorgängerin „Fight against Racism“ von 2020. Beide fanden wegen Corona meist digital statt, waren aber ursprünglich in Präsenz geplant. Zur Frage nach den digitalen Aspekten der Kurse, erklärt Organisatorin Anja Kunz, es gehe ihnen um die Verbindung von und die Wechselwirkung zwischen Gefahren der digitalen und der realen Welt.
Phänomen Hate Speech
Soziale Dynamiken spielen sich im Grundsatz zwar immer ab, sobald Menschen aufeinandertreffen, doch ein Internetforum bietet Bedingungen dafür, sie zu verschärfen und zu beschleunigen. Etwa blitzschnelles Schreiben und Antworten unter Wildfremden, mit der Möglichkeit, erst ätzende Posts abzusondern und sich dann jederzeit wieder auszuklinken – gegenseitiges Hochschaukeln inklusive. Fight for Democracy setzt Wissen und Methoden dagegen.
So behandelte David Römer (Uni Trier) mit „Verschwörungstheorien – und wie sie sprachlich glaubhaft gemacht werden“ vorigen Mai rechte Versuche, im allgemeinen Diskurs Fuß zu fassen, speziell am Fall der bekannten „Umvolkungs“-These. Gleich mehrere Termine widmeten sich der Hassrede. Die mittlerweile im Deutschen gängige Rede von der Hate Speech meint auch Online-Typisches: Kürze, Tempo, Anonymität. Konkrete Hilfestellung gab dabei im Juli der Praxis-Workshop „Im Namen der Demokratie: Hate Speech widersprechen“.
Austausch auf Augenhöhe
Während der Kurs um Verschwörungsmythen inhaltlich ansetzte und der Hate-Speech-Kurs bei den Strukturen netztypischer Hetze, war der Workshop im Oktober vielleicht ein Sonderfall: „Betzavta/Miteinander: Wie demokratisch leben und handeln?“ stellte ein in Israel entwickeltes Konzept vor, bei dem schon die Zielsetzung des Trainings aufhorchen ließ: „Konflikte in Dilemmata umwandeln“. Dilemma als Wunschergebnis? Verzicht aufs Auskämpfen gegensätzlicher Haltungen und auf die Aussicht, dass eine davon siegt? Mit Blick auf das netztypische Messerwetzen klingt das fast zahm. Anja Kunz dazu: „Ich würde es so beschreiben, dass es bei Betzavta um die Bewusstmachung von Dilemmata geht – und bestenfalls, aber nicht primär, deren Auflösung. Und vor allem um die grundlegenden Fragen, Probleme und Chancen demokratischer Entscheidungsfindung.“
„Zurück an den Verhandlungstisch“ bezeichnet in der großen Politik die Rückkehr zum Austausch auf Augenhöhe. Ähnlich scheint es bei einem Ansatz wie Fight for Democracy mit seiner Rückkehr zum Reden, weg vom Niveau der Kotz-Emojis und Kurzkommentare: den anderen als Gegenüber persönlich wahr- und damit erst wirklich ernst zu nehmen.
ICH STREAME, ALSO BIN ICH - Aktiv im Thema
algorithmwatch.org/de | Die gemeinnützige Initiative erforscht, wie Algorithmen die Gesellschaft verändern.
neuemedienmacher.de | Der Verein setzt sich für mehr Vielfalt im Journalismus ein.
info.codetekt.org | Auf der neuen Plattform werden Falschinformationen von der Community aufgedeckt.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
Schweißlos vernetzt
Demokratie und Überforderung im World Wide Web – Glosse
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
„In die Blase hineingesteckt und allein“
Psychologin Cornelia Sindermann über Filterblasen und Echokammern
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln?
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund
Nachhaltig glücklich
Die Station Natur und Umwelt in Wuppertal setzt für Klimaschutz auf positive Erlebnisse