engels: Frau Röhner, was ist besser für ein Kind, eine Tageseinrichtung oder die Familie?
Charlotte Röhner: Das kommt ganz auf das Alter des Kindes an. Das erste Lebensjahr ist für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung von zentraler Bedeutung. In dieser Lebensphase stehen die Mutter-Kind-Beziehung und auch die Vater-Kind-Beziehung im Zentrum. Wenn Mütter allein ein Kind erziehen, können allerdings auch Entwicklungsrückstände auftreten, wenn darüber hinaus keine weiteren Entwicklungsimpulse gesetzt werden.
Spielt da die soziale Frage auch eine Rolle?
Kinder aus anregungsarmen Familien profitieren überdurchschnittlich vom Besuch einer Tageseinrichtung. Dies ergeben internationale Langzeitstudien. Allerdings geben Mütter ohne Beruf ihre Kinder nicht so oft in Kitas wie berufstätige Mütter. Also sind Kinder aus unteren sozialen Schichten und Kinder aus Migrationsfamilien unter drei Jahren proportional seltener in Einrichtungen, obwohl gerade diese Kinder davon besonders profitieren würden.
Was raten Sie unserer Bundesfamilienministerin? Soll sie eher Mittel für das Erziehungsgeld oder für den Krippenausbau bereitstellen?
Das Betreuungsgeld schafft für Frauen keinen Anreiz, trotz Kind berufstätig zu bleiben, setzt also auf Verhäuslichung. Der Bedarf an Krippenplätzen ist deutlich höher als das bestehende Angebot. Deshalb sollten die Ressourcen für den Ausbau an Kindertagesplätzen eingesetzt werden.
Werden Zweijährige nicht traumatisiert, wenn sie der familiären Umgebung entrissen werden?
Keinesfalls. Wenn die Einrichtungen eine hohe pädagogische Qualität haben, profitieren diese Kinder von Kindertagesstätten. Bei den Unter-Dreijährigen sollte der Personalschlüssel bei 1:3 oder 1:4 liegen. Es soll kleine Gruppen geben, und das Personal sollte qualifiziert sein.
Sollte deshalb die Erzieherin oder der Erzieher nicht besser wie die Lehrerin und der Lehrer an der Universität ausgebildet werden?
Es gibt international eine sehr umfassende Diskussion darüber. Die Qualität der Ausbildung muss in Deutschland tatsächlich noch erheblich erhöht werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ganz schön aufregend
Ein Besuch in der evangelischen Kindertagesstätte Wuppertal-Elberfeld – Thema 07/12 Kindergartenstreit
Kinder im Garten und Kinder im Kindergarten
Möglichkeiten für Betreuung der ganz Kleinen - THEMA 07/12 KINDERGARTENSTREIT
„Wir haben massiv neue Plätze geschaffen“
Stefan Kühn über die Bemühungen der Stadt Wuppertal im Bereich der Kinderbetreuung - Thema 07/12 Kindergartenstreit
Rascheln und Rindenkugelbahnen
Waldkindergärten bieten Erziehung im Grünen - Thema 07/12 Kindergartenstreit
Montessori als Lebenshaltung
Kinderbetreuung im Montessori Kinderhaus in Wuppertal - Thema 07/12 Kindergartenstreit
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel