engels: Herr Kühn, gibt es genug Krippenplätze in Wuppertal?
Stefan Kühn: Nein, uns geht es wie fast allen anderen Großstädten in Westdeutschland. Wir werden vom 1. August 2013 an nicht genug Plätze für alle Unter-Dreijährigen haben und den Rechtsanspruch darauf nicht erfüllen können.
Warum nicht?
Eine Stadt wie Wuppertal hatte und hat nicht genügend Geld, diese große Aufgabe zu stemmen. Millionenschwere Investitionen sind da nötig. Wir haben zwar massiv neue Plätze geschaffen, aber das reicht nicht. Das Glas ist erst zu zwei Drittel voll.
Die Bundesfamilienministerin sagt, dass noch gar nicht alle vorgesehenen Mittel in Anspruch genommen wurden.
Das mag für ganz Deutschland stimmen. In NRW ist das Geld des Bundes fast komplett ausgegeben. Die damalige CDU/FDP-Regierung in Düsseldorf hat vor über zwei Jahren einen strategischen Fehler gemacht. Es hieß: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. So ist der überwiegende Teil der Fördermittel in reiche Kommunen geflossen. Die neue Landesregierung hat ein eigenes Programm aufgelegt und dafür gesorgt, dass die Gelder gleichmäßig in alle Kommunen fließen.
Macht es eigentlich Sinn, Kinder in dem Alter bereits in eine Einrichtung zu geben, oder sind Familienangehörige zur Betreuung nicht besser geeignet?
Eine generelle Antwort hierauf gibt es nicht. Dafür sind die Eltern und deren Lebenssituationen viel zu unterschiedlich. Außerdem sollten Betreuungsmöglichkeiten nicht alternativ, sondern additiv zueinander betrachtet werden. Die Kita ist die erste Bildungsinstitution. Ideal sind daneben engagierte Eltern, Großeltern, Freunde. Es gibt ein schönes afrikanisches Sprichwort: Um ein Kind zu erziehen, braucht man ein ganzes Dorf.
Gibt es eine soziale Komponente der Frage nach richtiger Kinderbetreuung?
Alleinerziehende, die Sozialleistungen bekommen, sind zu über 99 Prozent Frauen. Von allen Haushalten mit alleinerziehenden Frauen in Wuppertal beziehen 50 Prozent Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II. Das heißt, dass diese Frauen in soziale Sicherungssysteme fallen, weil die Betreuungssituation ihrer Kinder nicht gelöst ist. Wer Betreuungsangebote verknappt, lässt Frauen und Kinder in prekären Lebenssituationen zurück.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ganz schön aufregend
Ein Besuch in der evangelischen Kindertagesstätte Wuppertal-Elberfeld – Thema 07/12 Kindergartenstreit
„Das Betreuungsgeld setzt auf Verhäuslichung“
Charlotte Röhner über Erkenntnisse der Kleinkindpädagogik - Thema 07/12 Kindergartenstreit
Rascheln und Rindenkugelbahnen
Waldkindergärten bieten Erziehung im Grünen - Thema 07/12 Kindergartenstreit
Montessori als Lebenshaltung
Kinderbetreuung im Montessori Kinderhaus in Wuppertal - Thema 07/12 Kindergartenstreit
Kinder im Garten und Kinder im Kindergarten
Möglichkeiten für Betreuung der ganz Kleinen - THEMA 07/12 KINDERGARTENSTREIT
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel