Finja möchte noch mehr schreiben können,Noël noch einmal auf den Spielplatz: Die Kinder, die im Sommer eingeschult werden, verewigen ihre Wünsche auf einer Tafel. Auf dem roten Papier steht, was sie schon können, und wie sie ihr letztes Jahr im Kindergarten gestalten möchten.
Die Faszination für das Lesen setzt im Alter von fünf Jahren ein
„Die Kinder lernen hier auch lesen und schreiben, aber nur, wenn sie das wollen“, erklärt Leiterin Petra Kirschbaum. Im Leben des Kindes gebe es sensible Phasen, in denen die Kleinen besonders empfänglich für das Lernen seien. Ab dem dritten Lebensjahr beginnen sie, sich für Zahlen und mathematische Zusammenhänge zu interessieren, ab dem vierten Lebensjahr für Buchstaben. Die Faszination für das Lesen setze dann im Alter von fünf Jahren ein. Die Kleinen sollen dabei ohne äußeren Zwang ihren Interessen folgen. Im Montessori Kinderhaus gibt es zwei altersgemischte Tagesstättengruppen für Kinder von drei bis sechs Jahren. Zwei Erzieherinnen mit Montessoridiplom sowie weitere pädagogische Kräfte kümmern sich um die Kleinen. In der Regenbogengruppe sind 20 Kinder, in der Sternschnuppengruppe 15, davon 5 mit Behinderung. Den Drei- bis Sechsjährigen stehen jeweils großzügige Gruppenräume zur Verfügung, die in unterschiedliche Aktionsbereiche unterteilt sind. Hier wird gebaut, konstruiert oder gespielt. Draußen befindet sich die „Hoppe Tosse“, ein großes Schiff mit einer Rutsche. Die Umgebung soll das kindliche Interesse an Wissen aktiv fördern. „Der Raum ist der dritte Erzieher“, erläutert Petra Kirschbaum.
In der Montessori-Pädagogik wird mit sinnlichen Erfahrungen gearbeitet. Auf einer handlichen roten Tafel steht ein gelbes „E“. Die Kinder sollen es nicht nur sehen, sondern auch fühlen. „Das Begreifen mit den Händen schafft die Voraussetzung für das Begreifen von Begriffen.“ Ein Knirps flitzt durch die Einrichtung und präsentiert stolz sein Lego-Kunstwerk: „Habe ich alleine gemacht“, sagt er. „Diesen Satz höre ich hier oft“, berichtet Petra Kirschbaum. Größtmögliche Selbstständigkeit ist ein Ziel der Reformpädagogik. „So viel Hilfe wie nötig, so wenig wie möglich“ lautet das Credo. Die Kleinen sollen lernen, Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen. Das Kind wird als eigene Persönlichkeit mit individuellen Stärken und Schwächen anerkannt, das einer individuellen Förderung bedarf. Im Montessori-Kinderhaus lernen Kinder, mit Gefahren umzugehen. Das Schneiden mit einem Messer wird hier genauso geübt wie das Tragen eines Glases. Weil das Glas zerbrechlich ist, sind sie vorsichtiger. Das Montessori Kinderhaus wird von einer Elterninitiative betrieben. Ein ehrenamtlich agierender Vorstand ist für Finanzen, Personal und Verwaltung verantwortlich. „Montessori, das ist eine Lebenshaltung“, erläutert Petra Kirschbaum abschließend.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ganz schön aufregend
Ein Besuch in der evangelischen Kindertagesstätte Wuppertal-Elberfeld – Thema 07/12 Kindergartenstreit
Kinder im Garten und Kinder im Kindergarten
Möglichkeiten für Betreuung der ganz Kleinen - THEMA 07/12 KINDERGARTENSTREIT
„Wir haben massiv neue Plätze geschaffen“
Stefan Kühn über die Bemühungen der Stadt Wuppertal im Bereich der Kinderbetreuung - Thema 07/12 Kindergartenstreit
„Das Betreuungsgeld setzt auf Verhäuslichung“
Charlotte Röhner über Erkenntnisse der Kleinkindpädagogik - Thema 07/12 Kindergartenstreit
Rascheln und Rindenkugelbahnen
Waldkindergärten bieten Erziehung im Grünen - Thema 07/12 Kindergartenstreit
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel