Zur
Person
Maik Priebe studierte Regie in Berlin. Er inszenierte
bereits am Staatstheater Kassel, am Deutschen Nationaltheater Weimar
und am Burgtheater Wien.
Ein Elektroset im Orchestergraben. Eine mächtige schwarze Schräge als Bühne, nix drauf. Der Sequenzer legt los, ein paar Menschen tauchen auf. Das soll die chinesische Provinz Sezuan sein? Und drei Götter? Bertolt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ ist im Wuppertaler Opernhaus mal so richtig reduziert worden. Der Musiker Stefan Leibold reibt unten noch die elektrifizierten Metallstangen, oben sucht der Wasserverkäufer Wang (Stefan Walz) bereits nach einer Unterkunft für die drei Sandgestrahlten, die bewiesen haben wollen, dass auch gute Menschen auf der Erde leben. Tja. So einfach ist das nicht und eigentlich ziemlich modern. Götter muss man aushalten, nicht ertragen, sondern bezahlen. Das ist heute nicht anders. Bei der Prostituierten Shen Te (Lena Vogt) wird Wang fündig, nachdem er mehrfach von wohlhabenderen Menschen abgewiesen wurde. Auch das dürfte den heutigen Zeitgeist phänomenal treffen.
Zur
Person
Maik Priebe studierte Regie in Berlin. Er inszenierte
bereits am Staatstheater Kassel, am Deutschen Nationaltheater Weimar
und am Burgtheater Wien.
Das Bühnenbild besorgt das Tanzensemble (zehn junge Tänzerinnen und Tänzer) selbst, einzeln oder in Massen, als Passanten, Hochzeitsgäste, als Wände oder Dach oder als wilde Choreografie als Bildtrenner. Maik Priebe scheint sich im positiven Sinne vor der pädagogischen Fuchtel des alten Brecht zu fürchten, der diese Parabel ja nicht mal alleine verzapfte, Ruth Berlaus und Margarete Steffins haben mit ihm zwei Jahre lang die griechische Sage von Philemon und Baucis und Zeus und Hermes und dem alten Bibelstar Lot gemischt und das epische Lehrstück daraus entwickelt. Die Welt ist schlecht, also lasst uns in den Morgen tanzen. Ist die Not auch groß, nur mit Glück kommt man da nicht unter die Räder. Hit the dancefloor. Aber Paul Dessau, den hört man raus, möge das präparierte Klavier auch noch so scheppern und das „Neubauten“-Percussions-Equipment noch so quietschen. Diese „Modernisierung“ soll dankenswerterweise von den Erben erlaubt worden sein.
Shen Te wird von den Göttern – nach langer Diskussion natürlich – fürs Nachtquartier göttlich bezahlt, das kleine Vermögen steckt sie in einen eigenen Tabakladen, ohne die Mechanismen des Marktes zu kennen und die Habgier der Besitzenden. Außerdem muss sie immer mehr Mäuler stopfen, die gutherzige Shen Te, die sich irgendwann nicht mehr zu helfen weiß und in den abgezockten Vetter Shui Ta verwandelt. Ohne eine Schauspielerin wie Lena Vogt wäre das in einer solchen Inszenierung sicher in die Hose gegangen, aber ihr Spiel strukturiert mit der immer präsenten Tanzchoreografie den ganzen Abend. Aber erst einmal muss sie den stellungslosen Flieger (Lukas Mundas) überleben, der seinen Traum mit ihrem Geld bezahlen will, sie muss die Hausbesitzerin (Miko Greza, wie immer sehr wandlungsfähig und ein bisschen tuntig) in Schach halten und gerät bei dem alten, freundlichen Teppichhändler-Ehepaar ungewollt in die Schuldenfalle. Die Zukunft sieht alles andere als rosig aus. Priebe spielt hier mit den Charakteren und den Mehrfachrollen, Chinesen sehen eben alle gleich aus, nein, böser Scherz, Wang versucht ja zu helfen, doch die Götter bleiben hart, dem Engel der Vorstädte wird nicht geholfen, hilf dir selbst und wachse an den Problemen, genau, so könnten wir heute auch unsere Sozialstaat-Ausgaben locker sanieren. Und dass das alles noch so modern klingt, ist eigentlich ein Armutszeugnis für die westliche Demokratie, dass das so modern aussieht sicher der gelungenen Ästhetik von Regie, Bühne (Susanne Maier-Staufen – auch Kostüme) und Dramaturgie (Susanne Abbrederis) geschuldet, die gutes Wasser auch im Regen kaufen würde. Shen Te bezahlt ihre Liebe zum Flieger mit neuer Not. Pause.
Bert Brecht taucht auf mit Flöte und Hütchen, das Ballett gibt Gas, Götter sind scheiße. Klar. Wer war wieder Schuld? Genau. Die Verhältnisse. Wie es ist, bleibt es nicht, Shen Te als Shui Ta hat die Produktionsmittel nun in der Hand, die arbeitende Bevölkerung, die Mittelklasse auch, der Kapitalismus boomt, die schnieken Götter verlassen den Olymp, mischen und trampeln sich ins Publikum. Die Last der guten Vorsätze bringt alles zum Einsturz. Nur Shen Te steht noch auf der Bühne. Allein. Ja, die Verhältnisse. Den Epilog gibt’s als grünen Zettel (Hoffnung?). Man möge sich das Ende selber denken. Vielleicht wäre eine Revolution mal wieder ganz hilfreich – oder doch der Untergang bevor es Nacht wird.
„Der gute Mensch von Sezuan“ | R: Maik Priebe | Sa 6.5., Do 1.6. 19.30 Uhr, So 7.5. 18 Uhr | Oper Wuppertal | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24