Das Ausstellungsprogramm des Skulpturenparks Waldfrieden, das von Tony Cragg zusammengestellt und kuratiert wird, gehört zum Besten in der Region. Denn es entdeckt Positionen der internationalen Avantgarde-Skulptur wieder und zeigt sie mit ihren damaligen und heutigen Werken in mittlerweile drei Pavillons und im Landschaftsraum: in den vergangenen Jahren etwa von William Tucker, Anne & Patrick Poirier und Klaus Rinke. Und, jawohl, Rinkes Schau in zwei Pavillons des Skulpturenparks war um Klassen besser als seine Präsentation einige Jahre zuvor im Von der Heydt-Museum. Gemeinsam mit den Skulpturen von Tony Cragg, die prägnant über den Park verteilt sind, erfährt man in diesen Wechselausstellungen auch Weiteres zum Konzept des weltberühmten britischen, in Wuppertal ansässigen Bildhauers und dem Hintergrund seines Werkes: über seine Interessen in der Skulptur, seine Vorbilder und die Eigenheiten seines plastischen Vokabulars.
Ausgehend von Craggs Formensprache erscheint nun also die aktuelle Ausstellung von Eva Hild wenig überraschend. Solide gewiss, aber wenig überraschend. Stimmt nicht! Jede der Skulpturen von Eva Hild ist eine Überraschung. So klar und einfach die Skulpturen wirken, so komplex und in ihren Windungen raffiniert sind sie doch. Aber da ist nichts, was beunruhigen würde. Die Skulpturen im und vor dem Glaspavillon wirken ausgewogen. Sie werden ganz und gar von runden, weichen Formverläufen bestimmt, die dafür sorgen, dass alle Partien gleich wichtig sind, zumal sich die Skulpturen öffnen, den Blick nach innen und durch sie hindurch erlauben und dabei die Flächen wie ein Möbiusband umschlagen. Die Skulpturen schildern Fülle und Leere, die Gleichzeitigkeit von Innen und Außen, sie saugen die Luft auf und konservieren sie, ja, sie lassen den leeren Raum spürbar werden. Die Formensprache der Skulpturen von Eva Hild ist mit all dem gleichermaßen vertraut und fremdartig, sie hat zweifelsohne mit unserem Leben zu tun. Teils auf dem Boden, teils auf flachen Sockeln, erlauben sie dem Betrachter in sie hineinschauen und animieren ihn noch, sie zu umlaufen. Tatsächlich sehen sie mit jedem Schritt anders aus. Das Auge gleitet die geschwungenen Wände entlang. Die Oberflächen bestehen aus Aluminium oder gebranntem Steinzeug. Für die Präsentation im Außenraum arbeitet Eva Hild mittlerweile auch mit Bronze. Zugleich wirken die Skulpturen wie in Veränderung begriffen und darin geradezu liquid, ein bisschen wie Tusche, die man in Wasser geträufelt hat und die sich nun ausbreitet. Zur stabilen Präsenz tragen wiederum das tiefe Schwarz und das milchige Weiß bei, im Verzicht auf Buntfarben. Auch damit entschleunigt Hild das Sehen. Natürlich stellen sich Assoziationen zu Fauna und Flora ein, aber auch zu den raffiniert eleganten metallischen Oberflächen des Industriedesigns. Jedoch entwickelt sie ein weites Spektrum an Formulierungen, und keine Skulptur ist wie die andere.
Eva Hild wurde 1966 in Lidköping in Schweden geboren, sie hat in Göteborg an der Hogskolan för Design och Konsthandwerk studiert und lebt heute im südschwedischen Sparsör. Ihre Werke werden überwiegend in schwedischen Kunstinstituten und Galerien in Paris, New York und Hong Kong gezeigt. Der Blick auf die Liste der Skulpturen im öffentlichen Raum offenbart noch mehr internationale Anerkennung. Nur in Deutschland kennt man sie noch nicht: Diesmal also wird Tony Cragg zum Scout. Und dann, wenn man den Park weiter nach oben spaziert, hin zum neuen, dritten Pavillon, vorbei an den Skulpturen von Ctagg, Wilhelm Mundt, Thomas Virnich und William Tucker, dann begegnet man etwas abseits einer weiteren, bereits zum Bestand des Skulpturenparks gehörenden Skulptur von Eva Hild. In Schwarz, sich organisch nach allen Richtungen hin öffnend, wirkt sie nun wie eine große seltene Pflanze. Es scheint, als wäre sie als Teil der Natur schon immer hier gewesen.
Eva Hild – Entity | bis 27.1. | Skulpturenpark Waldfrieden | 0202 47 89 81 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vertraute Strukturen
Jaana Caspary bei Jürgen Grölle
Aus der Dingwelt
Jaana Caspary im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/23
Aus der Fläche in den Raum
Jaana Caspary im Skulpturenpark Waldfrieden
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Gute Luft und weite Sicht
Waldfrieden als Naherholungsgebiet und Skulpturenpark
Ratio, Intuition und Fantasie
Joseph Beuys im Skulpturenpark Waldfrieden
Geschichtete Bahnschwellen unter Bäumen
Sean Scully im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/20
Keine Denkmäler für den Krieg
Michael Sandle im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 03/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Filigraner Stahl schneidet weiße Wände+
Otto Boll im Wuppertaler Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/19
Ekstase und Verwandlung
Martin Disler im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/19
Denken im Material
Tony Cragg im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 03/19
Poetische Energie
Franziska Holstein im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Diskreter Charme von Rhein und Ruhr
Jenseits von 99 Luftballons: Hanns Friedrichs in Hagen
– kunst & gut 01/23
Exo-Dimensionen der Sichtweise
Andreas Schmitten im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 12/22
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Rituelles Blutrot auf formlosen Formen
Anish Kapoor im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 10/22
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
Visionen zwischen Schein und Wirklichkeit
Zwei unterschiedliche Künstlerinnen im Osthaus-Museum
– kunst & gut 09/22
Seine Figuren erzählen keine Geschichten
„Metamorphosen des Körpers“ im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 08/22
Artifizielles Müllrecycling mitten im Wald
„Unklumpen“ im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 07/22