Joachim Löw hat entschieden: Michael Ballack wird nicht mehr in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft spielen. So weit, so erwartbar. Ballack hatte zuletzt angesichts seiner vielen Verletzungen und wenigen Spiele weder gute Argumente noch gute Karten in der Öffentlichkeit – während die Nationalmannschaft ohne ihn eine (zumindest in drei Partien) berauschende WM gespielt hatte und auf dem Weg zur EM-Qualifikation bisher nichts anbrennen ließ. Was die Mannschaft auf’ dem Platz bei der WM öfters bot, fehlt dem DFB im Umgang mit Ballack: Stil und Klasse. Die scheibchenweise Ausbootung des langjährigen Kapitäns samt Bekanntgabe der endgültigen Entscheidung in der Sommerpause erinnert an die Machtpolitik des legendären Aussitzers und Salamitaktikers Helmut Kohl. In den Kommentaren der Sportredaktionen wird zudem darüber spekuliert, dass der DFB Ballack die Pistole auf die Brust gesetzt und ihm einen „ehrenvollen“ Abschied mit einem 99. und letzten Länderspiel gegen Brasilien im August angeboten haben soll. Da Ballack sich dazu innerhalb einer ihm gesetzten Frist nicht geäußert habe, sei der DFB ohne weitere Absprache mit seiner Pressemitteilung am 16. Juni in die Offensive gegangen. Mit anderen Worten: Löw und die übrigen DFB-Verantwortlichen sind herzlich froh darüber, einen Problemfall endlich entsorgt zu haben.
Wenn aber das Leistungsprinzip der oberste Maßstab ist, nach dem Spieler eingeladen oder aussortiert werden, hätte Ballack für die kommende EM-Saison zumindest eine faire weitere Chance verdient gehabt. Keiner seiner Stellvertreter/Nachfolger auf der Position im defensiven Mittelfeld hat in der abgelaufenen Saison einen überzeugenden Eindruck gemacht, weder Schweinsteiger noch Khedira noch Träsch noch zuletzt Kroos oder gar Ballacks Leverkusener Vereinskollege Rolfes, der fast genauso viel mit Verletzungsproblemen zu kämpfen hatte. Ganz abgesehen davon, dass das Leistungsprinzip in der Nationalelf für andere „verdiente Stammkräfte“ wie Miroslav Klose und Lukas Podolski regelmäßig außer Kraft gesetzt wird. Wogegen nichts einzuwenden ist, solange die beiden ihre Leistung bringen. Und das Alter eines Spielers darf für Berücksichtigung beziehungsweise Nicht-Berücksichtigung ohnehin keine Rolle spielen; immerhin ist Klose auch bereits 33. Wieso sollte also ein demnächst 35-jähriger Ballack in Bestform und ohne Verletzungen keine Alternative sein, wo ihm doch allenthalben in den Nachrufen auf seine Nationalmannschaftskarriere die Zugehörigkeit zur Weltklasse attestiert wird?
Die Gründe dürften weniger in Ballacks (potenzieller) Leistungsfähigkeit liegen als in seiner Person. Die Zweckgemeinschaft Trainer und Kapitän funktionierte leidlich, mehr nicht. Bekanntlich gab es mehrere Machtproben und Scharmützel zwischen ihm und Löw. Ballacks Bruder im Geiste Thorsten Frings wurde schon vor zwei Jahren aus der Nationalelf entfernt. Da sind die jüngeren Spieler pflegeleichter – man könnte auch sagen: langweiliger, konturloser. Ballack hingegen gilt als jemand, der den Mund aufmacht, wenn ihm etwas nicht passt – was man von einem erfahrenen, älteren Spieler mit Kapitänswürde wohl auch erwarten kann. Offensichtlich passt er damit in die neue, jüngste DFB-Mannschaft aller Zeiten nicht mehr hinein. Es ist daher nur konsequent, dass Ballack auf die Trostrunde gegen Brasilien verzichtet. Einen Nutznießer könnte sein Nationalmannschafts-Aus indes haben: Bayer Leverkusen. Dass Ballack seine Laufbahn nicht auf solch unwürdige Weise beenden will, darf man wohl annehmen. Daran mitzuwirken, aus dem traumatisierten ewigen Zweiten Vizekusen vielleicht doch noch ein Gewinner-Team zu machen, sollte Ansporn genug für die Karriere-Zielgerade sein. Zehn Jahre nach dem so unglücklich verlorenen Finale gegen Real Madrid die Champions League mit Bayer Leverkusen zu gewinnen ist allemal eine größere Herausforderung, als mit der deutschen Nationalmannschaft Europameister zu werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Kölner Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Biografisch enggeführt
„Ganz Klassisch“ im Bochumer Anneliese Brost Musikforum – Klassik an der Ruhr 09/25
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25