„Aus Böhmen kommt die Musik“, so sang der Schauspieler Peter Alexander eine Weisheit, die er heute wie seine Berühmtheit nur noch mit Groß- und Urgroßvätern teilt. Die Volksmusikpflege hatte in Böhmen über einen langen Zeitraum Bestand und wurde so konserviert. In der Barockzeit und in Mozarts Tagen arbeiteten böhmische Komponisten zudem rege für Hof und Kirche – mit sehr beachtlichem Erfolg. Bis heute gibt es kaum berühmte Orchester auf dem gesamten Globus, in denen nicht – häufig auf exponierten Posten – Musiker aus dieser musikalischen Region sitzen.
Der aus Tschechien stammende Dirigent und versierte Kenner böhmischer Musik, Václav Luks, hat in diesem Jahr nicht nur das Festival Fel!x kuratiert, sondern rückt auch mit den zwei von ihm gegründeten Ensembles Collegium Vocale 1704 und Collegium 1704 an. Das Festival setzt auf solche Spezialisten, immer auf der Spur nach dem Originalklang in Alter Musik. Dabei helfen die Cappella Mariana oder das Ensemble Castelkorn, ebenfalls tschechische Ensembles. Kurator Luks wählte als Eröffnung Mozarts Requiem und legt damit die Messlatte hoch an für folgende Werke von hierzulande wenig bekannten tschechischen Meistern. Am nächsten Abend misst er Motetten von Jan Dismas Zelenka mit denen aus der Feder Johann Sebastian Bachs, er ist sich also seiner Sache sicher.
So wie Evgeni Sviridov. Der Geiger aus St. Petersburg hat zahlreiche Preise gewonnen und studierte u.a. in Köln Barockgeige. Jetzt reist er mit der Musik der Familie Benda an, die am Hofe des musikliebenden Friedrich des Großen am Potsdamer Schloss diente. Aus böhmischem Uradel stammt der Universalgelehrte Kryštof Harant, der vor 450 Jahren den Orient bereiste und am Prager Hof als Musiker wirkte. Er war beim berühmten Prager Fenstersturz beteiligt und wurde später hingerichtet – nicht für seine musikalische Leistung.
Zum Blick nach Böhmen gehören auch Geschichten, darunter eine um zertanzte Schuhe zwischen zwölf Königstöchtern und zwölf Prinzen. Märchen konnten die Böhmen seit jeher sehr lebendig in Tönen erzählen, jetzt in Köln im angenäherten Originalklang.
Fel!x | 27.-31.8. | div. Orte in Köln | felix-originalklang.koeln
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Gehaltvolle Klavierliteratur
Elisabeth Leonskaja im Gevelsberger Zentrum für Kirche und Kultur – Musik 05/25
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
„Einladung zum Staunen“
Tabea Zimmermann über die Beethovenwoche – Interview 01/20
Gaudi mit Geist
Igudesman und Joo lehren Kreativität in Köln – Klassik am Rhein 12/19
Buchbinder play & conduct
Beethovens Klavierkonzerte treffen auf Wagners Wunderharfe – Klassik am Rhein 11/19
Dialog ohne Grenzen
20 Jahre West-Eastern Divan Orchestra – Klassik am Rhein 10/19
Himmliche Töne
Zum zehnten Mal feiert Köln ein Kirchenmusikfestival – Klassik am Rhein 09/19
Neue Fragen zur Alten Musik
Das Musikfestival „Felix!“ feiert Premiere – Klassik am Rhein 08/19
Die Uhr zurückgedreht
Das Forum Alte Musik Köln feiert Geburtstag – Klassik am Rhein 03/19
Blume aller Blumen
Ein Liederabend in Köln lässt Rosen erblühen – Klassik am Rhein 02/19
Riesige Hände
200. Geburtstag von Clara Schumann – Klassik am Rhein 01/19
Köln in Champagner-Laune
2019 wird ein knallbuntes Offenbach-Jahr – Klassik am Rhein 12/18
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Biografisch enggeführt
„Ganz Klassisch“ im Bochumer Anneliese Brost Musikforum – Klassik an der Ruhr 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25