Seit vergangenem Sonntag läuft in Wuppertal das Junge Theaterfestival. An sieben Tagen werden rund 240 junge Menschen an verschiedensten Theaterstücken teilnehmen. Dabei reicht die Spanne von Parodien bis zu gegenwartspezifischen Adaptionen, die sich mit aktuellen Problemfeldern von Jugendlichen auseinandersetzen. Ein solches Stück trägt am kommenden Donnerstag der Jugendclub Lampenfieber des Kinder- und Jugendtheaters Wuppertal vor: Ausgangspunkt ist eine in der Literaturgeschichte legendäre Szene: Josef K. wacht auf und sieht zwei Männer in seinem Zimmer. Diese sagen ihm, dass er verurteilt wurde, können ihm aber den Grund für seine Schuld nicht erklären. Ausgehend Franz Kafkas verstörendem Romanfragment „Der Prozeß“ greift der Jugendclub Lampenfieber die Frage auf, wie das schuldig-Sein entsteht, ob Schuldzuweisung ein natürlicher Prozess oder eine soziale Konstruktion ist.
Integration in Stadtgesellschaft
Seit fünf Jahren wird nun das ehemalig als Schultheaterfestival bezeichnete Event nicht mehr dezentral, sondern an einem Ort ausgetragen, der jährlich wechselt. In diesem Jahr ist es die Wuppertaler Börse. Dabei will man sich nicht als bloßes Theater für SchülerInnen wahrnehmen, so Susanne Lenz von der Festivalleitung. Vielmehr wolle man „SchülerInnen, jungen Theatergruppen wie auch Jugendclubs ein Forum bieten, um sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren“. Auf der anderen Seite biete man damit der Stadt „wichtige kulturelle Beiträge, so dass die Jugendlichen nicht mehr in ihren social communities wie der Schule“ verblieben, sondern gleichzeitig in die Stadtgesellschaft integriert würden, so Lenz. Dies könnte auch eine Methode sein, um dem Schultheater das Etikett einer reinen „Kinder-für-Eltern-Veranstaltung“ abzustreifen.
Beeindruckender Samstag
Eine nicht nur vom Titel auffällige Produktion, die sich einer großen Öffentlichkeit erfreuen dürfte, erwartet die Zuschauer am Samstag (18 Uhr). Dann nämlich zeigen die „Rampenkids“ ihr Stück „Der mühsame und unendliche Weg durch die bunten Gärten der Phantasie auf dem Berge des Staunens diesseits der Wupper“. Regisseur Hans-Peter Tiemann errichtet mit dem Schüler-Ensemble eine Reflexion über das Theater selbst, die auf humorvolle Weise den Schleier zwischen Bühne und Zuschauerraum entzaubert. Auch vor Improvisationstheater und Shakespeare-Klassiker wird nicht Halt gemacht. So zeigt der Jugendclub III der Wuppertaler Bühnen mit fünf DarstellerInnen eine Impro-Show (23.6. 19 Uhr), während sich der Literaturkurs des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Shakespeares „Sommernachtstraum“ zeigt (23.6. 20 Uhr).
Junges Theaterfestival Wuppertal I Bis 24.6. I Die Börse Wuppertal I Infos: 0202-24 32 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
„Macht und Machtspiele“
Intendant Thomas Braus über die neue Spielzeit am Wuppertaler Schauspiel – Premiere 09/24