Schön ist, wie sich manche Dinge kurz und knapp auf den Punkt bringen lassen. So beschreibt sich Offstream als eine Initiative, die versucht, „das Dickicht der in Wuppertal ungezeigten Filme zu lichten und die Programmlücke zu schließen“. Zusammen mit der Begegnungsstätte Alte Synagoge und der Bergischen Uni wird dazu jetzt Volker Kutscher eingeladen. Der Mann ist Autor und liest aus seinem historischen Krimi „Der nasse Fisch“. Der führt zurück ins Berlin der 20er Jahre, zu Charleston, Drogen und feierfreudigen Menschen. Zugleich beginnt mit der Weltwirtschaftskrise der Aufstieg der Nationalsozialisten. Was Kutscher verfasste und woraus er Passagen vortragen wird, haben Tom Tykwer, Achim von Borries und Hendril Handloegten verfilmt. Ausschnitte dieser fürs Fernsehen produzierten Serie, die nun immer freitags, erstmals am 13. um 20.15 Uhr, auf Sky zu sehen ist – ins öffentlich-rechtlichen Fernsehen kommt „Babylon Berlin“ erst Ende 2018 –, gibt es anlässlich der Lesung an der Alten Feuerwache als Appetithappen zu sehen. Warum der Blick zurück wichtig ist? Wegen der Parallelität von Ereignissen. 1929 habe auch keiner vorausgesagt, dass Nationalsozialisten die Macht übernähmen und welche Konsequenzen das habe.
Keinen Blick zurück möchte Neu-Intendant Thomas Braus werfen. „Wir (...) danken für Ihre Treue und laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Neubeginn ein“, schreibt er ins Grußwort von „alles Theater“. Mit seinem kleinen Ensemble und in Zusammenarbeit mit anderen will er das Haus öffnen, in Kneipen, Rathäusern und an vollkommen unerwarteten Spielstätten Theater zeigen. Der mutige Schritt nach vorn wird aber nur gelingen, wenn das Publikum sich darauf einlässt und den Ideen des Intendanten eine Chance gibt. Vor allem jüngere Zuschauer sind gefragt, wenn weniger breitenwirksam-gefällige Inszenierungen auf die Bühne kommen.
Wie Thomas Melles Stück „Bilder von uns“, das Missbrauch thematisiert. 2016 uraufgeführt erzählt Melle, die Geschichte eines gewissen Jesko Drescher. Der ist jung und erfolgreich, ein vom Schicksal begünstigter, wie es poetisch heißt. Dann landet ein Foto auf seinem Mobilfunktelefon, das ihn als fast nackten Jungen vor der Pubertät zeigt. Eine Aufnahme aus seiner Schulzeit, mehr als zwanzig Jahre ist das her. Die Begegnung mit dem Verdrängten bringt ihn ins Schleudern, ein Psychokrimi beginnt. Was trifft ihn da, wer steckt dahinter? Im Buch werden Personen und Positionen neben- und gegeneinander geführt und in vielen Szenen, die zwischen Dialog, Monolog und Kommentar, Aktion und Reflexion wechseln, verschiedene Perspektiven beleuchten und so immer in Bewegung bleiben, nimmt die Geschichte ihren zunächst ziemlich verwirrenden Lauf. Wer ist Mitwisser, wer Unterlasser, welche Konflikte tragen Hauptperson und Nebendarsteller bei diesem Kampf um die eigene sowie die kollektive Biografie aus? Wie weit Aufklärung gehen müsste oder wie hilfreich Verdrängung sein kann, auch diese Ambivalenz wird thematisiert. Lösungen im Sinne von „richtig“ oder „falsch“ gibt es nicht.
Autorenlesung „Der nasse Fisch“ | Di 10.10. 19 Uhr | Alte Feuerwache an der Gathe | www.altefeuerwache-wuppertal.de
„Bilder von uns“ | 13.(P), 14., 20., 27.10. je 19.30 Uhr, 22., 29.10. je 18 Uhr | Theater am Engelsgarten | www.schauspiel-wuppertal.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
„Im Stück steckt ganz viel Politik drin“
Regisseurin Barbara Büchmann über „Der einzige Mann am Himmel bin ich“ in Wuppertal – Premiere 10/24
Wunderbar: alles ohne Plan
„Leise schäumt das Jetzt“ in der Alten Feuerwache in Köln – Tanz in NRW 07/24
„Wir sind eher im sozialkritischen Drama zuhause“
Regisseur Peter Wallgram über „Woyzeck“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 06/24
„Eine Geschichte, die keinen Anfang und kein Ende hat“
Die Choreograph:innen Thusnelda Mercy und Pascal Merighi über „Phaedra“ in Wuppertal – Premiere 05/24
Teuflischer Plan
Senecas „Phaedra“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 04/24
„Das Klügste ist, dass man die Polizei gar nicht sieht“
Anne Mulleners inszeniert „Falsch“ am Wuppertaler Theater am Engelsgarten – Premiere 03/24
Tennismatch der Kühe
„Mata Dora“ in Köln und Bonn – Tanz in NRW 03/24
„Wir haben uns absolut gegen den großen Stein entschieden“
Regisseurin Hannah Frauenrath über „norway.today“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 12/23
„Alles auf seine Art speziell“
Leiter Holger Ehrich über das 32. Welttheater der Straße in Schwerte – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25