Die Sterne wollen es noch mal wissen? Zu so einer Phrase traut man sich kaum bei den schlauen Bands mit dem (teils ungeliebten) Label „Hamburger Schule“. Auch die seit Anfang der Neunziger aktiven Sterne beharrten immer auf gewählten, auch komplexen Texten. Bei einem frühen Konzert soll Sänger und Gitarrist Frank Spilker den Ruf nach mehr Verständlichkeit gekontert haben mit dem Rat: „Mitschreiben!“ Nochmal durchstarten wollen sie jedenfalls unbeeindruckt vom Abschied mehrerer Gründungsmitglieder über die Jahre. Demonstrativ selbstbewusst klangen schon alte Albumtitel wie „Posen“ oder „Wichtig“, der des aktuellen kommt so schlicht wie strahlend und heißt einfach „Die Sterne“. Vielleicht lässt man dazu, samt manch musikalischer Innovation, am besten das Fachmagazin laut.de sprechen: „So wenig vorhersehbar, aber auch so spannend wie nie.“
Info: 0202 563 64 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
Ein Lurch mit Spass am Sauerkraut
Guru Guru rocken den LCB
Charmant und energiegeladen
„Voice“ David Blair im Kontakthof
Kontra mit ehrlichem Krach
Drei Jungs zeigen Kante gegen Kommerz und Verkopft
Jeden Monat einen Song
Horst Wegener in der Waldtbühne Hardt
Bombige Rocklady
Laura Cox rockt live im LCB
Gitarre, fein und mit Geschichte
Albumpräsentation „MiLoca ...“
Glamourös das Live feiern
Große Songs zum endenden Lockdown
Man in Black 2
Buch zu Nick-Cave-Ausstellung in Kopenhagen – Unterhaltungsmusik 03/21
„Das Tor zur Welt“
Kompakt-Gründer Voigt & Voigt über ihr neues Album – Popkultur 05/20
Dunkler Stern, vergessene Stars
Neue Bücher über Musikerinnen – Kompakt Disk 03/20
Hinter den Kulissen
Wenn Musiker erzählen – Kompakt Disk 02/20
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Es klingelt das Vibraphon
Wolfgang Lackerschmid im Jazzkeller Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 03/23
Meister der Nuancen
Shao-Chia Lü in Krefeld und Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 03/23
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 1: Lokale Initiativen
Im Labyrinth der Opferbilder
Heidi Furre zeigt in „Macht“ die Folgen des Missbrauchs – Textwelten 03/23
Scheiße, ich blute!
Ist die Geschichte der Menstruation voller Missverständnisse? – Glosse