Als Werner Dickel in Cronenberg sesshaft wurde, wollte er auf den Südhöhen Wuppertals musikalisch etwas bewegen. Der Professor für Bratsche am Wuppertaler Standort der Kölner Hochschule für Musik und Tanz sprach mit Martin Ribbe, Kantor der evangelischen Gemeinde dieses Stadtteils. Er hatte nichts dagegen. So wurde vor 25 Jahren das erste Konzert in der Emmauskirche aus der Taufe gehoben. Nach zwei weiteren Veranstaltungen wurden wegen des stark wachsenden Zuspruchs Nägel mit Köpfen gemacht. Der gemeinnützige Verein Musik auf dem Cronenberg wurde gegründet und am 28. November 2000 beim Amtsgericht Wuppertal eingetragen. Aus dem ersten Gespräch mit Ribbe entwickelte sich so eine jahrzehntelange fruchtbare Kooperation.
Seitdem erfreut sich die Konzertreihe mit ihren in der Regel fünf Terminen pro Spielzeit allgemeiner Beliebtheit. Überwiegend finden sie im Zentrum Emmaus statt, gelegentlich auch um die Ecke im Forum der Firma Knipex. Auch am Rand des Burgholz im Vonkeln haben schon kleine Open-Air-Festivals stattgefunden.
Neben bekannten auswärtigen Tonkünstlern legt Dickel auch viel Wert auf lokale Musiker wie Dozenten und Studenten der Musikhochschule, Mitglieder des Sinfonieorchesters Wuppertal oder Jazzer. Der künstlerische Leiter, der für zwei Spielzeiten das Amt ab 2016 mit der in Wuppertal aufgewachsenen Bratschistin Barbara Buntrock teilte und es ihr anschließend für zwei Jahre (bis sie zum zweiten Mal Mutter wurde) zu 100 Prozent überließ, bietet „kreative Programme“, die etliche Musikrichtungen inklusive Crossover beinhalten. So gibt es in dieser Spielzeit am 11. Oktober Musik und Literatur mit dem Akkordeonisten Alexander Pankov. Am 1. Dezember kommt Buntrock mit ihrem Trio. Am 10. Februar gibt es ein Doppelkonzert: Schlagzeugerin Salome Amend spielt mit zwei Geigerinnen, anschließend Tubist Matthias Schriefl. Schließlich ist am 10. Mai ein Streichtrio mit städtischen Sinfonikern zu Gast. Angedacht ist, nächsten Sommer erneut ein Festival im Vonkeln auf die Beine zu stellen.
Der Eintritt ist in der Regel frei, weil Zuhörer und Mitglieder, viele Firmen und Institutionen (Knipex, Sparkasse Wuppertal, Kulturbüro) mit Ihren Spenden die Konzerte ermöglichen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Starke Stimme
M. Richman + O. Weidinger auf der Insel
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Krautig, psychedelisch, akustisch
Grobschnitt im Live Club Barmen – Musik 04/25
Legenden mit Biss
Ten Years After im LCB – Musik 04/24
Kein Grund, sich zu ärgern
Bohren & der Club of Gore und Hammerhead in der Börse – Musik 04/24
Kulturelle Vielfalt weit ab vom Schuss
Die Bandfabrik feiert Jubiläum – Porträt 04/24
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
Ein Lurch mit Spass am Sauerkraut
Guru Guru rocken den LCB
Charmant und energiegeladen
„Voice“ David Blair im Kontakthof
Kontra mit ehrlichem Krach
Drei Jungs zeigen Kante gegen Kommerz und Verkopft
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25