Nach dem Debakel um die Berufung eines Intendanten für das Schauspiel Köln ab der Spielzeit 2021 rüsten die Kritiker nun auf. Nach der heftigen Schelte an der Berufung von Carl Philipp von Maldeghem und dessen Rücktritt hatte Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker das Verfahren an sich gezogen. Eine Findungskommission soll es nun richten. In einem offenen Brief unter dem Titel Zeit für eine neue Vision: Transparenz, künstlerische Qualität und zeitgenössischer Diskurs bei der Intendant*innenfindung gefordert – für ein Stadttheater der Zukunft (openpetition.eu) haben Kulturschaffende nun ihre Vorstellungen skizziert. Initiatoren sind die Verleger Marc Schäfers und Tobias Philippen, die Autorin Traudl Bünger und die Kulturjournalistin Dorothea Marcus.
In dem Brief wird eine öffentliche Diskussion über die Kriterien einer zukünftigen Intendanz gefordert. Dass man die Kriterien in der Folge gleich selbst aufstellt, macht eine solche Diskussion eigentlich überflüssig. Falls doch diskutiert wird, sollen unbedingt auch Vertreter der „Bereiche Literatur, Musik, Film und Bildende Kunst“ mitdiskutieren – wir hoffen, dass das in Zukunft auch im Umkehrschluss gilt und die Leitung des Gürzenich-Orchesters unter Beteiligung des Schauspiels besetzt wird. Nicht fehlen dürfen im Anforderungsprofil, so die Initiatoren, die derzeit aktuellen identitätspolitischen Agenden wie „Mitbestimmungsmodelle, kollektivere Arbeitsstrukturen, gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Menschen unterschiedlicher Communities“, kurzgefasst: „neue Struktur-, Partizipations- und Kooperationskonzepte“.
Diese eierlegende Intendanz-Wollmilchsau soll selbstverständlich über „Überregionale künstlerische Strahlkraft“ verfügen, „damit sich Köln weiterhin auf Augenhöhe zwischen Bochum, Bonn, Oberhausen, Dortmund und Düsseldorf behaupten kann“. Wozu überregionale Strahlkraft, wenn man sich sowieso nur mit Theatern in der Region messen will und nicht mal mit Hamburg, München oder Berlin? Berliner Theatertreffen? Ach was, NRW Theatertreffen reicht doch. Auffällig ist, darauf hat das Portal „Nachtkritik“ hingewiesen, dass zahlreiche Erst-Unterzeichner vom Verlag Schäfers Philippen vertreten werden, darunter auch viele Regieteams – ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Darlehen als Psychospiel
Schauspiel Remscheid bringt Stück des Grönholm-Autors
Von wegen „unaufführbar“
Das avantgardistische Fragment „IchundIch“ als Gesamtkunstwerk – Auftritt 08/19
„Was ist überhaupt gut, was ist böse?“
Dedi Baron und Thomas Braus über „IchundIch“ in Wuppertal – Premiere 07/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
Evolution durch Overkill
Nils Voges und sputnic inszenieren „Metropolis“ in Essen – Auftritt 04/18
„Der Kasper hat sich von keiner Autorität unterkriegen lassen“
Fidena-Chefin Annette Dabs zum Jubiläum unter dem Motto „resist“ – Festival 04/18
Gladiatoren, die in der Arena weinen
„Konsens“ im Düsseldorfer Central am Bahnhof – Auftritt 02/18
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Bachmann bleibt
Der Kölner Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20