Ein Esel protestiert gegen Ausbeutung, ein Hund liest marxistische Theorie, ein Huhn preist in der Schlachtfabrik den Kommunismus und eine Katze ruft zum Sturz des Systems auf. Stadtmusikanten meets Schätzings „Schwarm“, so könnte man den Inhalt von Martin Heckmanns neuem Stück „Was Besseres als den Tod finden wir überall“ um ein revolutionäres Quartett beschreiben.
Heckmanns Aufstandsutopie ist eines von insgesamt acht Erwachsenen-Stücken und fünf Kinder-Stücken, die zwischen dem 13.Mai und dem 6.Juni bei den Mülheimer Theatertagen in Aufführungen vorgestellt werden. Am Ende wird die Preisjury die beiden besten Autorinnen oder Autoren mit dem mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Theaterpreis auszeichnen. Es gibt in diesem Jahr gleich mehrere Wut-Stücke, die ihrer Empörung freien Lauf lassen. Die Granddame der Textfläche Elfriede Jelinek überzieht in „Angabe zur Person“ am Beispiel der Steuerbehörden strebsame Staatsdiener mit ihrem kritischen Furor; und die gerade mit dem Theaterpreis Berlin ausgezeichnete Sivan Ben Yishai holt über 50 Jahre nach Handkes legendärer „Publikumsbeschimpfung“ zur „Bühnenbeschimpfung“ aus mit einer komisch-abgründigen Suada zu Machtmissbrauch, Narzissmus, Rassismus usw.
Dann dürfen auch in diesem Jahr einige klassische Problemstücke nach Mülheim reisen, die die derzeit virulenten Diskurse weiterspinnen. Vorneweg „Sistas!“ vonGolda Barton/Glossy Pain, das den Plot von Tschechows „Drei Schwestern“ aktualisiert und auf eine US-Militärbasis in Berlin verlegt, wo sich drei Frauen als Kinder eines schwarzen GI über ihre Rassismuserfahrungen unterhalten – ohne Opfergestus oder pauschale Anklagen. Eher an Kafka und zeitgenössischen Trans-Diskursen orientiert kommt Caren Jeß‘ Monolog „Die Katze Eleonore“ daher, in dem sich eine erfolgreiche Immobilienmaklerin allmählich in eine Katze verwandelt.
Ergänzt wird die Auswahl an Erwachsenenstücken durch Katja Brunners komplexes Post-Pandemie-Stück „Die Kunst der Wunde“, Clemens Setz‘ „Der Triumph der Waldrebe in Europa“ und schließlich den Mülheim-Urgesteinen René Pollesch/Fabian Hinrich mit „Geht es Dir gut?“, das mit seinem Gestus der Erschöpfung, der Müdigkeit und Selbstkritik die derzeitige (Theater-)Lage vielleicht fast schon exemplarisch reflektiert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Darlehen als Psychospiel
Schauspiel Remscheid bringt Stück des Grönholm-Autors
Von wegen „unaufführbar“
Das avantgardistische Fragment „IchundIch“ als Gesamtkunstwerk – Auftritt 08/19
„Was ist überhaupt gut, was ist böse?“
Dedi Baron und Thomas Braus über „IchundIch“ in Wuppertal – Premiere 07/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
Die Transparenz der Communities
Offener Brief zur Kölner Intendanzsuche – Theater in NRW 04/19
Evolution durch Overkill
Nils Voges und sputnic inszenieren „Metropolis“ in Essen – Auftritt 04/18
„Der Kasper hat sich von keiner Autorität unterkriegen lassen“
Fidena-Chefin Annette Dabs zum Jubiläum unter dem Motto „resist“ – Festival 04/18
Gladiatoren, die in der Arena weinen
„Konsens“ im Düsseldorfer Central am Bahnhof – Auftritt 02/18
Und Jesus kann warten
Volker Schmalöer inszeniert „Warten auf Godot“ – Auftritt 06/17
Heul doch!
„Evita“ kommt erst nach Solingen, dann nach Wuppertal – Bühne 06/13
Jenseits aller Romantik
Franzose und Shakespeare-Experte Dominique Pitoiset mit „Der Sommernachtstraum“ – Bühne 06/13
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22