engels: Herr Schulz, warum bieten Sie die Offene Bühne Bergisch Land an?
Florian D. Schulz: Newcomer hatten zuvor in der Region keine Auftrittsmöglichkeit, was ich als Kabarett-Amateur leider selber feststellen musste. Also habe ich ein paar Freunde zusammengetrommelt und diesen Mangel behoben.
Wuppertal ist jüngst beim bundesweiten Kulturranking sehr schlecht weggekommen. Wie können Sie sich das erklären?
Das war ja ein rein quantitatives Ranking. Mir persönlich ist es völlig egal, wie viele Sitzplätze es in städtischen Kultureinrichtungen gibt. Wichtiger ist doch, wie viele Kulturmacher und -nutzer es in unserer Stadt gibt und welche Qualität geboten wird. Da muss Wuppertal sich nicht verstecken.
Wuppertal ist eine kulturell lebendige Stadt?
Gerade das Angebot der freien Szene hier findet man nicht in jeder anderen vergleichbaren Stadt. TiC, Poetry Slam, Offene Bühne, Marionettentheater, VPT …
Aber von städtischer Seite wird die Kultur im Moment nicht gerade gehätschelt?
Schauen Sie sich den Haushalt an. Die freie Szene wird mit grob einer Million Euro unterstützt, die städtischen Bühnen mit 12 Millionen. Die Zuschauerzahlen sind teilweise aber genau andersherum. Jetzt aber nachzurechnen, wo sich kulturelle Förderung lohnt, macht wenig Sinn. Dann hätten wir Zustände wie in den USA, eine totale Privatisierung mit vergleichsweise wenig Theater und viel Comedy.
Braucht die freie Szene überhaupt städtische Unterstützung?
Vieles schafft die freie Szene alleine. Was sie aber überhaupt nicht leisten kann, ist die Bereitstellung von Infrastruktur. Wir haben kein eigenes Haus, nutzten früher das Rex-Theater und sind jetzt in der Klosterkirche Lennep. Andere hatten nicht so viel Glück und Erfolg.
Liegt die Verantwortung für das kulturelle Leben einer Stadt bei der Verwaltung?
Nein, sie liegt bei uns allen. Wenn jeder, der im Moment gegen die geplanten Kürzungen protestiert, regelmäßig das hiesige Kulturangebot nutzt, wäre schon viel erreicht. Politik stellt die Weichen, bewegen müssen sich die Menschen selber.
Weitere Artikel zum Thema in unseren Partnermagazinen:
www.choices.de/urban-es-en-jefoehl
www.trailer-ruhr.de/vom-kulturbiotop-zum-szeneviertel
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kulturstadt im Tal?
Warum Wuppertal zu Unrecht Schlusslicht im Kulturranking ist – THEMA 11/12 NEUE URBANITÄT
„Künstler sind Raum- und Zeitpioniere“
Thilo Küpper zur Kulturszene von Wuppertal – Thema 11/12 Neue Urbanität
Oh, wie schön ist Whoopataal
Seit knapp 35 Jahren ist die Jazz AG Wuppertal e.V. aktiv – Thema 11/12 Neue Urbanität
Kunst darf das
Die WOGA feiert 10jähriges Jubiläum – Thema 11/12 Neue Urbanität
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD