engels: Herr Steinmüller, wie kam es zu der Städtepartnerschaft zwischen Schwerin und Wuppertal?
Rolf Steinmüller: 1986 plante man in Wuppertal zunächst eine Städtepartnerschaft mit Halle an der Saale. Der damalige Außenminister der Bundesrepublik Hans-Dietrich Genscher, der lange in Wuppertal wohnte, kam von dort und auch der damalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Johannes Rau unterstützte diese Idee. Dann aber havarierte der Reaktor in Tschernobyl und die Wuppertaler suchten eine Stadt, die weniger radioaktiv belastet war. Die Wahl fiel auf Schwerin.
Wie kann man sich den Beginn dieser Partnerschaft vorstellen?
Zwischen dem 7. und 11. Februar 1987 besuchte eine Delegation aus Schwerin Wuppertal. Zu fünft haben wir uns aufgemacht. Der Oberbürgermeister und die anderen drei waren Genossen, ich war als Mitglied der Demokratischen Bauernpartei so etwas wie ein Feigenblatt. Für mich war es eine absolute Jungfernfahrt. Seit dem Bau der Mauer 1961war ich nicht mehr im Westen gewesen. Abends saßen wir mit Repräsentanten aus Wuppertal im Engels-Keller an einer langen Tafel. Die Fahrt mit der Schwebebahn und auch den Abend im obersten Stockwerk der Sparkasse mit dem herrlichen Blick werde ich nicht vergessen.
Hat sich unsere Stadt seitdem verändert?
2004 war ich noch einmal in Wuppertal. Durch den Niedergang der Textilindustrie war die Arbeitslosigkeit in Wuppertal fast höher als in Schwerin. Während in unserer Stadt vieles restauriert wurde, ist in Wuppertal vieles rückwärtsgegangen.
Wirkte sich Ihr Besuch auf Schwerin aus?
Natürlich war ich beeindruckt. Noch im gleichen Jahr sprach ich auf einer großen Veranstaltung. Da habe ich gesagt: „Wenn wir weiter so von der Substanz leben, die Häuser und Betriebe nicht instandhalten, gibt es hier eine Katastrophe.“
War 1987 das Ende der DDR absehbar?
Beim Abschied am Bahnhof sagte ein Vertreter der Grünen, dass er sich vorstellen könne, dass die Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten nicht mehr lange so bleibt wie sie ist. Für mich war dieser Gedanke damals irreal.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nur Namen auf Blechschildern?
Seit 60 Jahren ist Wuppertal verpartnert - THEMA 03/11 PARTNERSTÄDTE
„Eine Dreieckspartnerschaft wäre gut“
Arno Gerlach über das Verhältnis zur Stadt Be’er Scheva in Israel - Thema 03/11 Partnerstädte
Mit dem Fahrrad bis zum Ural
„Der grüne Weg e.V.“ fördert Touren zu den Partnerstädten - Thema 03/11 Partnerstädte
Krisenfeste Solidarität
Die Bilanz des Vereins „Städtepartnerschaft Wuppertal Matagalpa“ kann sich sehen lassen - Thema 03/11 Partnerstädte
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus