engels: Herr Gerlach, warum hat Wuppertal eine Partnerstadt in Israel?
Arno Gerlach: Wir möchten private und auch institutionelle Kontakte fördern. Kenntnisse über das Fremde fördern Verständnis und Vertrauen. Wir bieten jährlich Reisen nach Be’er Scheva und ins ganze Land an. Auch wollen wir den Menschen aus Wuppertal, die während der Nazi-Zeit verfolgt wurden und nun in Be’er Scheva oder in Israel leben, ein Wiedersehen mit ihrer Heimatstadt ermöglichen. Uns bleiben nur noch wenige Chancen, das umzusetzen, denn diese Generation stirbt aus.
Was ist Be’er Scheva für eine Stadt?
Als wir die Partnerschaft gründeten, war Be’er Scheva noch nicht so groß. In den sechziger Jahren hatte die Stadt am Rand der Negev-Wüste 45.000 Einwohner, in den achtziger Jahren etwa 95.000, jetzt hat sie über 200.000. Das ist eine Wachstumsrate, die wir uns in Deutschland nicht vorstellen können.
Man spricht in Be’er Scheva russisch?
Sie haben nicht ganz unrecht. Neben der hebräischen ist die russische, aber auch die arabische Sprache etabliert. Be’er Scheva ist die Stadt Israels, die die größten Integrationsprobleme zu bewältigen hat. Seit 20 Jahren unterstützen wir mit Spenden unserer Mitglieder die „Suppenküche“ für Bedürftige. Zu Beginn wurden 30 Mahlzeiten am Tag verteilt. Heute sind es 2.500.
Spielt der Nahost-Konflikt bei Ihrer Arbeit eine Rolle?
Natürlich. Wir sind sehr daran interessiert, auch mit den Nachbarn von Israel Kontakte zu pflegen. Auch haben wir sowohl persönliche wie auch institutionelle Kontakte zu christlichen, sozialen Einrichtungen, vor allem in Bethlehem und Bet Jala. Gerne möchten wir in absehbarer Zeit eine Dreiecks-Partnerschaft zwischen einer Einrichtung in Wuppertal, einer in Be’er Scheva und einer im Westjordanland schaffen, um der Verständigung und letztlich dem Frieden in der Region zu dienen. Die Zeit hierfür scheint aber noch nicht reif zu sein.
www.freundeskreis-beersheva.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nur Namen auf Blechschildern?
Seit 60 Jahren ist Wuppertal verpartnert - THEMA 03/11 PARTNERSTÄDTE
„Die Wiedervereinigung erschien damals als irreal“
Rolf Steinmüller über die Geschichte der Städtepartnerschaft zu Schwerin - Thema 03/11 Partnerstädte
Mit dem Fahrrad bis zum Ural
„Der grüne Weg e.V.“ fördert Touren zu den Partnerstädten - Thema 03/11 Partnerstädte
Krisenfeste Solidarität
Die Bilanz des Vereins „Städtepartnerschaft Wuppertal Matagalpa“ kann sich sehen lassen - Thema 03/11 Partnerstädte
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter