engels: Herr Gerlach, warum hat Wuppertal eine Partnerstadt in Israel?
Arno Gerlach: Wir möchten private und auch institutionelle Kontakte fördern. Kenntnisse über das Fremde fördern Verständnis und Vertrauen. Wir bieten jährlich Reisen nach Be’er Scheva und ins ganze Land an. Auch wollen wir den Menschen aus Wuppertal, die während der Nazi-Zeit verfolgt wurden und nun in Be’er Scheva oder in Israel leben, ein Wiedersehen mit ihrer Heimatstadt ermöglichen. Uns bleiben nur noch wenige Chancen, das umzusetzen, denn diese Generation stirbt aus.
Was ist Be’er Scheva für eine Stadt?
Als wir die Partnerschaft gründeten, war Be’er Scheva noch nicht so groß. In den sechziger Jahren hatte die Stadt am Rand der Negev-Wüste 45.000 Einwohner, in den achtziger Jahren etwa 95.000, jetzt hat sie über 200.000. Das ist eine Wachstumsrate, die wir uns in Deutschland nicht vorstellen können.
Man spricht in Be’er Scheva russisch?
Sie haben nicht ganz unrecht. Neben der hebräischen ist die russische, aber auch die arabische Sprache etabliert. Be’er Scheva ist die Stadt Israels, die die größten Integrationsprobleme zu bewältigen hat. Seit 20 Jahren unterstützen wir mit Spenden unserer Mitglieder die „Suppenküche“ für Bedürftige. Zu Beginn wurden 30 Mahlzeiten am Tag verteilt. Heute sind es 2.500.
Spielt der Nahost-Konflikt bei Ihrer Arbeit eine Rolle?
Natürlich. Wir sind sehr daran interessiert, auch mit den Nachbarn von Israel Kontakte zu pflegen. Auch haben wir sowohl persönliche wie auch institutionelle Kontakte zu christlichen, sozialen Einrichtungen, vor allem in Bethlehem und Bet Jala. Gerne möchten wir in absehbarer Zeit eine Dreiecks-Partnerschaft zwischen einer Einrichtung in Wuppertal, einer in Be’er Scheva und einer im Westjordanland schaffen, um der Verständigung und letztlich dem Frieden in der Region zu dienen. Die Zeit hierfür scheint aber noch nicht reif zu sein.
www.freundeskreis-beersheva.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Krisenfeste Solidarität
Die Bilanz des Vereins „Städtepartnerschaft Wuppertal Matagalpa“ kann sich sehen lassen - Thema 03/11 Partnerstädte
Nur Namen auf Blechschildern?
Seit 60 Jahren ist Wuppertal verpartnert - THEMA 03/11 PARTNERSTÄDTE
„Die Wiedervereinigung erschien damals als irreal“
Rolf Steinmüller über die Geschichte der Städtepartnerschaft zu Schwerin - Thema 03/11 Partnerstädte
Mit dem Fahrrad bis zum Ural
„Der grüne Weg e.V.“ fördert Touren zu den Partnerstädten - Thema 03/11 Partnerstädte
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus