Jedes Jahr absolvieren vier bis sechs junge Menschen aus Wuppertal ihr freiwilliges soziales Jahr in Nicaragua. Auch die Wuppertaler Feuerwehr engagiert sich sehr mit Besuchen und Spenden ausgedienter Fahrzeuge, die dort dringend gebraucht werden. „Darüber hinaus liegt unser Schwerpunkt derzeit vor allem in gemeinsamen Kunstprojekten“ erklärt Ulla Sparrer, Vorsitzende des Vereins. Vor 25 Jahren wurde dieser gegründet. Damals gab es bundesweit viele Unterstützungsprojekte für das kleine, von Diktatoren und bezahlten Konterrevolutionären gebeutelte Land. Auch in Wuppertal wollte man der jungen Regierung in Mittelamerika ein solides, breites Fundament verschaffen. Ein Jahr später beschloss die Stadt mit Unterstützung der damaligen Bürgermeisterin Ursula Schulz die Partnerschaft mit Matagalpa, nordöstlich der Hauptstadt Managua am Rio Grande de Matagalpa und mitten im Kaffeeanbaugebiet gelegen. „Die Idee zur Städtepartnerschaft kam damals von Einzelpersonen und dem Informationsbüro Nicaragua“, erzählt Sparrer. Eben dieses Informationsbüro machte Wuppertal schon bei seiner Gründung 1978 zu einem exponierten Ort der bundesdeutschen Solidarität mit Nicaragua: Alle Aktionen, Hilfen und Veranstaltungen der vielfältigen Initiativen wurden hier koordiniert, nicht zuletzt unter Federführung des Verlegers Hermann Schulz, der mit seinem Peter-Hammer-Verlag nicaraguanische Autoren wie Ernesto Cardenal und Gioconda Belli in Europa bekannt machte.
„Unser Engagement ist unabhängig von den Entwicklungen dort und hier“
Vieles hat sich seither in dem kleinen Land mit seinen rund sechs Millionen Einwohnern verändert. Zwanzig Jahre nach dem Ende der sandinistischen Revolution 1990 ist Nicaragua das zweitärmste Land Lateinamerikas, hat die größte Pro-Kopf-Verschuldung der Welt und eine Arbeitslosigkeit von 80 Prozent. 40 Prozent der Nicaraguaner leben in extremer Armut. „Unser Engagement ist unabhängig von den Entwicklungen dort und hier“, erklärt Ulla Sparrer. Stattdessen stehen in der Zusammenarbeit die kontinuierliche Hilfe und die menschlichen Verbindungen an vorderster Stelle: So werden seit Jahren vierzig Kinder mit Schulstipendien unterstützt, die sie mit Schuluniformen, Heften, Stiften und anderem versorgen. Fünf Stipendien gehen darüber hinaus jedes Jahr an Studierende in Matagalpa. Spenden für „Las Hormiguitas“, einem Zentrum für Straßenkinder, und konkrete Unterstützung vor Ort durch Freiwillige gehören ebenso zu den Schwerpunkten des Vereins wie der Austausch von Rockbands, eine Schulpartnerschaft und gemeinsame Kunstprojekte. All diese Aktivitäten beleben gemeinsam eine Partnerschaft, die längst vielfache persönliche Freundschaften und Verbindungen gestiftet hat. Aktuelles Projekt ist ein Besuch von Ernesto Cardenal, ehemaliger Kulturminister und prominentester Schriftsteller Nicaraguas, am 15. März in der Immanuelskirche.
www.matagalpa.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit dem Fahrrad bis zum Ural
„Der grüne Weg e.V.“ fördert Touren zu den Partnerstädten - Thema 03/11 Partnerstädte
Nur Namen auf Blechschildern?
Seit 60 Jahren ist Wuppertal verpartnert - THEMA 03/11 PARTNERSTÄDTE
„Die Wiedervereinigung erschien damals als irreal“
Rolf Steinmüller über die Geschichte der Städtepartnerschaft zu Schwerin - Thema 03/11 Partnerstädte
„Eine Dreieckspartnerschaft wäre gut“
Arno Gerlach über das Verhältnis zur Stadt Be’er Scheva in Israel - Thema 03/11 Partnerstädte
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht