Jedes Jahr absolvieren vier bis sechs junge Menschen aus Wuppertal ihr freiwilliges soziales Jahr in Nicaragua. Auch die Wuppertaler Feuerwehr engagiert sich sehr mit Besuchen und Spenden ausgedienter Fahrzeuge, die dort dringend gebraucht werden. „Darüber hinaus liegt unser Schwerpunkt derzeit vor allem in gemeinsamen Kunstprojekten“ erklärt Ulla Sparrer, Vorsitzende des Vereins. Vor 25 Jahren wurde dieser gegründet. Damals gab es bundesweit viele Unterstützungsprojekte für das kleine, von Diktatoren und bezahlten Konterrevolutionären gebeutelte Land. Auch in Wuppertal wollte man der jungen Regierung in Mittelamerika ein solides, breites Fundament verschaffen. Ein Jahr später beschloss die Stadt mit Unterstützung der damaligen Bürgermeisterin Ursula Schulz die Partnerschaft mit Matagalpa, nordöstlich der Hauptstadt Managua am Rio Grande de Matagalpa und mitten im Kaffeeanbaugebiet gelegen. „Die Idee zur Städtepartnerschaft kam damals von Einzelpersonen und dem Informationsbüro Nicaragua“, erzählt Sparrer. Eben dieses Informationsbüro machte Wuppertal schon bei seiner Gründung 1978 zu einem exponierten Ort der bundesdeutschen Solidarität mit Nicaragua: Alle Aktionen, Hilfen und Veranstaltungen der vielfältigen Initiativen wurden hier koordiniert, nicht zuletzt unter Federführung des Verlegers Hermann Schulz, der mit seinem Peter-Hammer-Verlag nicaraguanische Autoren wie Ernesto Cardenal und Gioconda Belli in Europa bekannt machte.
„Unser Engagement ist unabhängig von den Entwicklungen dort und hier“
Vieles hat sich seither in dem kleinen Land mit seinen rund sechs Millionen Einwohnern verändert. Zwanzig Jahre nach dem Ende der sandinistischen Revolution 1990 ist Nicaragua das zweitärmste Land Lateinamerikas, hat die größte Pro-Kopf-Verschuldung der Welt und eine Arbeitslosigkeit von 80 Prozent. 40 Prozent der Nicaraguaner leben in extremer Armut. „Unser Engagement ist unabhängig von den Entwicklungen dort und hier“, erklärt Ulla Sparrer. Stattdessen stehen in der Zusammenarbeit die kontinuierliche Hilfe und die menschlichen Verbindungen an vorderster Stelle: So werden seit Jahren vierzig Kinder mit Schulstipendien unterstützt, die sie mit Schuluniformen, Heften, Stiften und anderem versorgen. Fünf Stipendien gehen darüber hinaus jedes Jahr an Studierende in Matagalpa. Spenden für „Las Hormiguitas“, einem Zentrum für Straßenkinder, und konkrete Unterstützung vor Ort durch Freiwillige gehören ebenso zu den Schwerpunkten des Vereins wie der Austausch von Rockbands, eine Schulpartnerschaft und gemeinsame Kunstprojekte. All diese Aktivitäten beleben gemeinsam eine Partnerschaft, die längst vielfache persönliche Freundschaften und Verbindungen gestiftet hat. Aktuelles Projekt ist ein Besuch von Ernesto Cardenal, ehemaliger Kulturminister und prominentester Schriftsteller Nicaraguas, am 15. März in der Immanuelskirche.
www.matagalpa.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nur Namen auf Blechschildern?
Seit 60 Jahren ist Wuppertal verpartnert - THEMA 03/11 PARTNERSTÄDTE
„Die Wiedervereinigung erschien damals als irreal“
Rolf Steinmüller über die Geschichte der Städtepartnerschaft zu Schwerin - Thema 03/11 Partnerstädte
„Eine Dreieckspartnerschaft wäre gut“
Arno Gerlach über das Verhältnis zur Stadt Be’er Scheva in Israel - Thema 03/11 Partnerstädte
Mit dem Fahrrad bis zum Ural
„Der grüne Weg e.V.“ fördert Touren zu den Partnerstädten - Thema 03/11 Partnerstädte
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter