In den sozialen Netzwerken waren die Meinungen fix dabei. „Sexistische Kackscheiße!“ lautete die vorherrschende Meinung zu einer Wuppertaler Plakatkampagne im Januar. Diese sollte die Fahrgäste durch das erschrockene Gesicht von Omi/Frau/Mann zu dem provokant geglaubten Slogan „Hinten rein?“ zum Vordereinstieg in Busse der WSW animieren. Geht sicherlich besser, anders und auch witziger. Sexistisch ist es allerdings nicht. Denn Analverkehr ist ja nun heute kein geschlechtsspezifisches Skandalon mehr. Schon vor fast 20 Jahren fürchtete Charlotte York, prüde Prinzessin aus dem rückblickend wenig schockierenden Quartett aus „Sex and the City“, angesichts dieser Sexstellung lediglich sinngemäß: „Kein Mann heiratet die in den Po gebumste“ – so what? Einzig diskriminiert dürfte sich der Analverkehr selbst fühlen, der für Männlein wie Weiblein bei gegenseitigem Einverständnis heute kein Tabu mehr zu sein braucht. Also entspannen wir uns alle mal, dann tut es auch keinem weh.
Denn an der feministischen Front gibt es drängendere Probleme. Passend zum Weltfrauentag am 8. März beschäftigt sich unser Monatsthema FRAUENLEBEN auf sieben Seiten mit weiblicher Genitalverstümmelung, Debatten zum Sexualstrafrecht nach „Köln“ und Unternehmerinnen jenseits der Frauenquote. Hierzu sprechen wir mit Iris Kronenbitter von der bundesweiten GRÜNDERINNENAGENTUR darüber, ob Frauen anders gründen und ihre Unternehmen transparenter und nachhaltiger leiten als Männer.
Kommunikationsprobleme hat das Ex-Ehepaar, das sich am Grab des Sohnes wiedertrifft. Regisseur Jos van Kann inszeniert das Kammerspiel GIFT. EINE EHEGESCHICHTE am Theater am Engelsgarten gradlinig und schnörkellos.
Als schnörkellos wird auch die Architektur der 1950er/60er Jahre oft bezeichnet. Wie verspielt und raffiniert die Ästhetik der Nachkriegsmoderne sein konnte, zeigt die von der Düsseldorfer Künstlerin Julia Zinnbauer zusammengestellte Schau „Heimatplan“ bei GRÖLLE: PASS PROJECTS noch bis Mitte März.
Die auf wahren Begebenheiten basierende Geschichte um das Doppelleben einer argentinischen Familie – wohlgelittene BürgerInnen einerseits und Erpresser und Mörder andererseits – liegt unserem Film des Monats EL CLAN zugrunde, den Regisseur Pablo Trapero auch filmsprachlich mit starken Kontrasten umsetzt.
Außerdem sprechen wir mit HANS STEINBICHLER über seine Annäherung an den Mythos Anne Frank für seine Neuverfilmung ihres Tagebuchs, während ROSALIE THOMASS verrät, wie es war, mit Doris Dörrie in der Strahlenschutzzone „Grüße aus Fukushima“ zu drehen.
Hier geht es zum E-Paper, wo jetzt auch eine doppelseitige Ansicht möglich ist.
Auf einen Monat ohne wirklich „sexistische Kackscheiße“,
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
engels 03/19
März-Thema: Lust auf Abtreibung?
engels 01/19
Januar-Thema: Geburts-Tag
engels 12/18
Dezember-Thema: Wort oder Waffe
engels 11/18
November-Thema: Solidarisch vernetzt
engels 10/18
Oktober-Thema: Dezentrale Energien
engels 09/18
September-Thema: Rechtsblind
engels 08/18
August-Thema: Fair handeln
engels 05/18
Mai-Thema: Karl Marx
engels 02/18
Februar-THEMA: Ausgeliefert
engels 01/18
Januar-THEMA: Versöhnung
engels 12/17
Dezember-THEMA: Prima Klima
engels 04/16
THEMA: Wasserschaden
Fahrt ins Nirwana
Die Filmstarts der Woche
„Wuppertal war eine wichtige Etappe für Eberts Aufstieg“
Der Historiker Reiner Rhefus über die Ausstellung „Friedrich Ebert und seine Zeit“ – Interview 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25