Es ist zum Verrücktwerden mit der Menschheit. Krieg und Brutalität allerorten. Wir wissen es doch besser. Bloß, was hilft’s, wenn wir verlässlich Verhängnisvolles bewirken? Halten wir uns an das vielzitierte Wort der Philosophen Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, die vollends aufgeklärte Erde strahle im Zeichen triumphalen Unheils, dann mag sich mancher sagen: Versuchen wir es gar nicht erst, denn ob aller Vorsicht werden unsere Handlungen fatale Wirkungen zeitigen. Klingt verkopft, ist aber was dran; denken wir nur an das, was Menschen anderen Menschen im Namen von Fortschritt und Moral angetan haben oder wie moderne Technik die Biosphäre bedroht.
Gehen wir aber noch weiter zurück in unserer Ideenwelt, dann stoßen wir bald auf Sisyphos, mit dem wir Mut schöpfen dürfen, rollte der doch wieder und wieder einen Stein auf einen Berg, im Wissen, dass es vergeblich bleiben, der Stein wieder herunterrollen wird. Der Clou: Sisyphos war darin glücklich, wie uns der Schriftsteller und Philosoph Albert Camus erklärt hat – praktisch zeitgleich mit Horkheimer und Adorno, die übrigens auch nicht den Schluss gezogen haben, es habe alles keinen Sinn, also könnten wir es auch bleiben lassen. Kein Grund also, am Scheitern zu verzweifeln, wenn wir uns an antike oder moderne Klassiker halten.
Soweit die Theorie. Handeln aber müssen wir, ob beschwingt oder in Angstschweiß gebadet. Schon stehen wir vor dem nächsten Problem, das beileibe nicht nur Theoretiker bewegt, sondern eine Mühe der Demokratie bleibt – in der wir uns einig sind, dass wir uns nicht mit Gewalt durchsetzen wollen: Wie können wir in aufgeheizten Konflikten für Gutes eintreten, wenn Worte nicht gehört werden oder nicht überzeugen, wenn beim Gegenüber nicht einmal guter Wille vorhanden ist? Wie sollen wir uns motivieren, wenn wir zeitlebens erfahren, dass Argumente beiseite gewischt werden, wir den Eindruck haben, dass Gleichgültigkeit herrscht, mit Phrasen jedes Übel gerechtfertigt wird, dass Krieg als legitimes Mittel gilt, beispielsweise Rohstoffinteressen durchzusetzen – und es gewiss scheint, dass friedliche Revolutionen Ausnahmen bleiben werden?
In so großen Fragen geraten selbst große Philosophen leicht ins Schlingern. Im Monatsthema WORT ODER WAFFE möchten wir den Überblick behalten, indem wir uns drei Herausforderungen zuwenden, die uns alle betreffen und deren Mühsal außer Frage steht: Was tun wir angesichts einer Bürokratie, von der wir uns oft gegängelt fühlen, die sogar unsere Existenz bedrohen kann, von der wir aber auch wissen, dass sie unverzichtbar ist? Wie helfen uns Kunst und Literatur dabei, Verständnis für fremde oder befremdliche Kulturen und Lebensläufe zu entwickeln und derart Konflikte zu entschärfen? Wie gehen wir schließlich vor, wenn wir uns konkret und friedlich für Mensch und Umwelt einsetzen wollen? Kurzum: Bitte weiterrollen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
engels 03/19
März-Thema: Lust auf Abtreibung?
engels 01/19
Januar-Thema: Geburts-Tag
engels 11/18
November-Thema: Solidarisch vernetzt
engels 10/18
Oktober-Thema: Dezentrale Energien
engels 09/18
September-Thema: Rechtsblind
engels 08/18
August-Thema: Fair handeln
engels 05/18
Mai-Thema: Karl Marx
engels 02/18
Februar-THEMA: Ausgeliefert
engels 01/18
Januar-THEMA: Versöhnung
engels 12/17
Dezember-THEMA: Prima Klima
engels 04/16
THEMA: Wasserschaden
engels 03/16
THEMA: Frauenleben
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25